Gefährliche Schlaftrends: Experten warnen vor Tiktok-Hacks wie ‚Neck Swinging‘

0
20

Gefährliche Schlaftrends: Experten warnen vor Tiktok-Hacks wie „Neck Swinging“

Auf TikTok breiten sich derzeit sogenannte „Sleepmaxxing“-Trends rasant aus. Diese versprechen einen besseren Schlaf durch einfache Tipps aus dem Netz. Besonders zwei Methoden sorgen aktuell für Aufsehen: „Neck Swinging“ und „Mouth Taping“. Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, birgt jedoch erhebliche Gesundheitsrisiken.

Was steckt hinter den viralen Schlafhacks?

Beim umstrittenen „Neck Swinging“ hängen sich Nutzer in gepolsterte Gurte und lassen ihren Nacken rhythmisch hin und her pendeln. Ziel soll eine schnellere Entspannung beim Einschlafen sein. Laut Experten wie Professor Timothy Caulfield von der Universität Alberta ist diese Praxis jedoch „potenziell schädlich“. Es fehlt jegliche wissenschaftliche Grundlage, und sie kann sogar lebensgefährlich sein.

Einige der gefährlichsten Fakten zu aktuellen Schlaftrends:

  • „Neck Swinging“: Ein virales Video aus China hatte über 11 Millionen Aufrufe. Dennoch existiert keine medizinische Unterstützung für den Trend. Es wurde bereits ein Todesfall im Zusammenhang mit dieser Methode gemeldet.
  • „Mouth Taping“: Dabei wird der Mund mit Pflaster zugeklebt, um ausschließlich durch die Nase zu atmen. Influencer versprechen weniger Schnarchen, doch für Menschen mit Schlafapnoe kann dies lebensgefährlich sein.
  • Psychischer Druck: Die britische Schlaftherapeutin Kathryn Pinkham warnt davor, dass der Druck, perfekt zu schlafen, eher zu zusätzlichen Schlafproblemen führt. Es entsteht ein Teufelskreis aus Stress und Schlafmangel.

Pinkham fasst es so zusammen: „Je mehr wir versuchen, den Schlaf zu kontrollieren, desto mehr stören wir ihn.“ Ihrer Erfahrung nach sorgen Social-Media-Trends für starke Verunsicherung, insbesondere bei Menschen mit bereits bestehenden Schlafstörungen.

Wachsender Markt für fragwürdige Produkte

Mit der Beliebtheit dieser Trends wächst auch der Markt für sogenannte „Sleepmaxxing“-Produkte. Hierzu zählen:

  • Pflaster zur Mundverklebung
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Melatonin-Gummibärchen

Diese Produkte werden häufig beworben, sind jedoch in vielen Fällen nicht überprüft oder medizinisch empfohlen. Die US-Akademie für Schlafmedizin rät ausdrücklich davon ab, Melatonin regelmäßig ohne ärztliche Begleitung einzunehmen – vor allem für Erwachsene kann das riskant sein.

Worauf du stattdessen achten solltest

  1. Bei ernsthaften Schlafproblemen unbedingt einen Arzt oder ein Schlaflabor aufsuchen – nicht den nächsten TikTok-Trend ausprobieren.
  2. Eine gesunde Schlafhygiene pflegen: feste Schlafenszeiten, Verzicht auf Bildschirme vor dem Zubettgehen sowie kein Koffein am späten Nachmittag oder Abend.
  3. Seriöse Entspannungstechniken nutzen, wie geführte Meditation oder Atemübungen – laut Studien sind diese wirksam und ungefährlich.

Die Botschaft der Fachleute ist deutlich: Virale Tiktok-Hacks ersetzen keine fundierte, medizinische Beratung. Wer gesund schlafen möchte, sollte lieber auf bewährte Methoden setzen statt auf fragwürdige Internettrends.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein