Coca-Cola setzt bei der Street Parade auf Emotionen und Nachhaltigkeit

0
5

Coca-Cola setzt bei der Street Parade auf Emotionen und Nachhaltigkeit

ZÜRICH – Coca-Cola tritt dieses Jahr als Hauptsponsorin der Street Parade mit einer eindrucksvollen Mischung aus Lebensfreude, Vielfalt und Nachhaltigkeit auf. Unter dem Motto „Lebensfreude und Verantwortung“ möchte die Marke nicht nur für mitreissende Stimmung sorgen, sondern auch ein klares Zeichen für ökologisches Handeln und den gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen.

Clubbing Stage und Lovemobile sorgen für Stimmung

Im Zentrum des Markenauftritts steht die „Clubbing Stage“ am Bürkliplatz sowie ein auffällig gestaltetes Lovemobile. Dort sorgt die bekannte Schweizer DJane Carol Fernandez für musikalische Highlights und präsentiert exklusiv einen eigens produzierten Coca-Cola-Song. Die Verbindung von lokaler Musikkultur und einer globalen Botschaft steht im Mittelpunkt: Freude feiern und nachhaltig denken.

„Die Street Parade verkörpert alles, was Coca-Cola wichtig ist: Offenheit, Vielfalt und Lebensfreude“, betont Brand-Managerin Anna Cremer. „Diese Werte leben wir weltweit – und deshalb passt dieses Event perfekt zu unserer Markenidentität.“

Nachhaltigkeit: Mehr als nur ein Konzept

Nachhaltigkeit nimmt bei Coca-Colas Street-Parade-Auftritt eine zentrale Rolle ein. Die Getränkemarke setzt ausschliesslich zu 100 Prozent recycelbare Verpackungen ein. In Zusammenarbeit mit den Veranstaltern wurde ein umfassendes Abfall- und Recyclingkonzept entwickelt, das zahlreiche Sammelstationen umfasst.

Das Ziel: Ressourcen direkt vor Ort in den Kreislauf zurückbringen und das Umweltbewusstsein der Paradebesucherinnen und -besucher fördern. Dieses Engagement ist Teil einer grösseren Strategie: Auch bei anderen Veranstaltungen in der Schweiz setzt Coca-Cola auf nachhaltiges Eventmanagement – in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.

Regionale Künstler im Rampenlicht

Ein weiteres Highlight: Coca-Cola möchte auch die lokale Musikszene fördern. Auf der Clubbing Stage treten Schweizer Acts auf, die so die Möglichkeit erhalten, sich einem grossen Publikum zu präsentieren. Für Anna Cremer ein klares Statement: „Unsere Marke steht für Nähe und Verbindung. Wir wollen nicht nur anwesend sein, sondern auch aktiv gestalten – insbesondere wenn es um Plattformen für lokale Talente geht.“

Cremer ist überzeugt, dass diese persönlichen, direkten Momente ein Markenerlebnis schaffen, das klassische Werbung nicht ersetzen kann: „Wir wollen Emotionen wecken und in Erinnerung bleiben – das gelingt nur durch echtes Erleben.“

Trotz Herausforderungen – Coca-Cola bleibt aktiv in der Schweiz

Auch wenn sich Coca-Cola zu aktuellen Herausforderungen mit Detailhändlern nicht äussert, unterstreicht Brand-Managerin Cremer die langjährige Verbundenheit mit der Schweiz. Seit 1936 ist die Marke in der Schweiz präsent, produziert mit lokalen Rohstoffen und setzt auf enge Zusammenarbeit mit regionalen Lieferantinnen und Lieferanten.

„Wir schaffen Arbeitsplätze, fördern die lokale Wirtschaft und leisten unseren Beitrag zur Wertschöpfung“, so Cremer weiter. Für sie ist es erfüllend, Teil einer Marke zu sein, die in jeder Generation präsent ist und sich gleichzeitig stetig weiterentwickelt – ohne ihre Ursprünge zu vergessen.

Fazit

Mit ihrem Engagement bei der Street Parade unterstreicht Coca-Cola eindrucksvoll, wie sich kulturelles Engagement, musikalische Emotionen und gelebte ökologische Verantwortung erfolgreich vereinen lassen. Der Auftritt in Zürich zeigt, dass ein global agierendes Unternehmen auch lokal Verantwortung übernehmen und echte Verbindungen schaffen kann.

Die zentrale Botschaft lautet: Lebensfreude und Verantwortung gehen Hand in Hand – ganz im Sinne von Coca-Cola.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein