Sternschnuppen, Riesenmond und Planetenschau im August-Himmel

0
6

Sternschnuppen, Riesenmond und Planetenschau im August-Himmel

Sternschnuppen, Supermond und Planetenparade: Im August erwartet den Himmel über der Schweiz ein ganz besonderes Schauspiel – perfekt für Hobby-Astronomen und Neugierige. Highlights wie der Meteorschauer der Perseiden, ein riesiger Vollmond sowie eine Planetenschau lassen sich bestaunen.

Supermond zur Streetparade – zumindest optisch eindrucksvoll

Am 9. August erscheint der Vollmond besonders gross – und das ausgerechnet am Tag der legendären Streetparade in Zürich. Auch wenn es sich nicht um einen „echten“ Supermond handelt, wirkt er dennoch besonders eindrucksvoll. Grund dafür ist die sogenannte Mondtäuschung: Unser Gehirn interpretiert den Mond in Horizontnähe im Vergleich zu Häusern oder Bäumen als grösser.

Ein echter Supermond ist astronomisch als solcher definiert, wenn er sich näher als 361’819 Kilometer zur Erde befindet – dieser hier liegt knapp darüber. Trotzdem lohnt sich der Blick in den Nachthimmel. Weitere «echte» Supermonde folgen im Oktober, November und Dezember.

Am 10. August: Sieben Planeten gleichzeitig sichtbar

Am Morgen des 10. August stehen gleich sieben Planeten gleichzeitig am Himmel. Besonders eindrucksvoll sind Venus, Mars, Jupiter und Saturn, die teils sogar ohne Fernrohr sichtbar sind. Merkur ist schwieriger zu erkennen, für Uranus und Neptun braucht es bereits ein Teleskop oder Fernglas.

Für die beste Sicht:

  • Früh aufstehen – vor Sonnenaufgang ist die beste Zeit.
  • Einen dunklen Ort ohne Lichtverschmutzung wählen.
  • Folgende Planetentermine beachten:
    • Mars: bis 13. August
    • Saturn: ab 16. August
    • Neptun: ab 26. August

Wer dem Sternenhimmel in aller Ruhe begegnet, wird mit einem seltenen Anblick belohnt.

Perseiden: Sternschnuppen trotz Störlicht

Der August bringt alljährlich den beliebten Meteorschauer der Perseiden. Der Höhepunkt wird in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet. Dabei könnten theoretisch Dutzende Sternschnuppen pro Stunde sichtbar sein – allerdings erschwert dieses Jahr ein besonders heller Vollmond die Sicht. Rund 84 Prozent Leuchtkraft überstrahlen viele der feineren Meteore.

Laut Experten ist es deshalb kein ideales Jahr – aber die besonders hellen Sternschnuppen wirst du mit Glück trotzdem entdecken. Die NASA empfiehlt, in den frühen Morgenstunden zu beobachten. Und wer nicht in der Spitzenzeit zuschauen will: Bis zum 24. August sind die Perseiden noch aktiv.

Tipps zur Himmelsbeobachtung

  • Wähle einen möglichst lichtarmen Ort fernab der Stadt.
  • Schau Richtung Nordosten – dort erscheinen die meisten Sterne.
  • Ein klarer Himmel ohne Wolken erhöht die Chancen erheblich.
  • Falls vorhanden: Teleskope oder Sternwarten zeigen zusätzliche Details.

Ob mit Freunden am See oder alleine mit einer Tasse Tee – der Augusthimmel hält kosmische Highlights bereit. Also: Decke schnappen, Wecker stellen und den Zauber des Universums geniessen!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein