Proffee: Zwischen Fitnesshype und Gesundheitsbedenken

0
66

Proffee: Zwischen Fitnesshype und Gesundheitsbedenken

Der Trend, der aktuell auf Plattformen wie TikTok und Instagram Wellen schlägt, nennt sich „Proffee“ – eine Mischung aus Proteinshake und Kaffee. Auf den ersten Blick erscheint das Getränk wie ein cleverer Lifestyle-Hack für Sportbegeisterte. Doch bei genauerem Hinsehen werfen Experten kritische Fragen zur gesundheitlichen Wirkung dieser Kombination auf.

Ein Hype – viele Variationen

Auf Social Media hat sich Proffee längst zur kreativen Spielwiese entwickelt. Einige Nutzer mischen lediglich ihren Proteinshake mit Espresso und Eiswürfeln. Andere, wie Influencerin „jenna_bariatricbestie“, greifen zu aufwendigeren Rezepturen:

  • Gesalzener Karamellsirup
  • Kollagenpulver
  • Proteinshake
  • Milch
  • Wasser
  • Espresso

Der daraus entstehende Drink enthält angeblich bis zu 35 Gramm Protein – genug, um mehr als die Hälfte des Tagesbedarfs einer durchschnittlichen Frau mit 65 Kilogramm zu decken.

Gesund oder riskant?

Obwohl Proffee hip aussieht, sehen Ernährungsexperten wie Prof. Dr. Sven-David Müller die Mischung mit Vorsicht. Er betont, dass Proffee nicht automatisch gesundheitsschädlich ist – sofern keine Vorerkrankungen wie Leber- oder Nierenprobleme vorliegen. Dennoch warnt er vor einem dauerhaft erhöhten Eiweisskonsum, der unter anderem zu Insulinresistenz, Gewichtszunahme oder sogar Typ-2-Diabetes führen kann.

Zuckerbomben und künstliche Zutaten

Ein kritischer Punkt betrifft die Zutaten. Viele Proteinpulver enthalten:

  • Zusätzlichen Zucker
  • Künstliche Aromen
  • Füllstoffe

Außerdem bestehen einige Versionen von Proffee aus sehr hohen Koffeinmengen – was zu Dehydration, Herzrasen oder Bluthochdruck führen kann. Der US-amerikanische Notfallmediziner Dr. Robert Glatter warnt: Für den Großteil der Bevölkerung ist so ein Getränk überflüssig bis potenziell schädlich.

Auch moderate Stimmen melden sich

Die Ernährungsberaterin Valerie Agyeman sieht im Proffee dennoch Potenzial – besonders für Menschen mit morgendlicher Appetitlosigkeit. Ihr Rat: Joghurt, Eier oder Haferflocken seien die bessere Wahl, um den Proteinbedarf auf gesunde Weise zu decken.

Auch für sportlich Aktive kann Proffee sinnvoll eingesetzt werden. Die Ernährungswissenschaftlerin Marina Lommel erklärt, dass ein zuckerarmer Espresso-Protein-Mix vor dem Training die Leistungsfähigkeit fördern und gleichzeitig den Muskelaufbau unterstützen kann – vorausgesetzt, der Drink enthält keine schädlichen Zusatzstoffe.

Fazit: Trend mit Potenzial – aber Vorsicht ist geboten

Proffee ist weder Wundermittel noch genereller Gesundheitsgegner. Entscheidend sind die Qualität der verwendeten Zutaten und die konsumierte Menge. Wer auf hochwertige, zuckerarme Proteinpulver setzt und seinen Koffeinkonsum kontrolliert, kann Proffee gezielt als Ergänzung nutzen – jedoch nicht als Ersatz für vollwertige Mahlzeiten.

Unser Tipp: Achte bei neuen Ernährungstrends stets auf eine ausgewogene Gesamternährung. Natürliche Lebensmittel bieten mehr Nährstoffe und Nachhaltigkeit – Proffee eignet sich höchstens als gelegentliche Unterstützung im aktiven Lifestyle.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein