Bakterien auf der Zahnbürste: Was du über deine Mundhygiene wissen solltest

0
44

Bakterien auf der Zahnbürste: Was du über deine Mundhygiene wissen solltest

Mundhygiene ist ein fester Bestandteil des Alltags – doch kaum jemand denkt dabei an die eigentliche Sauberkeit der Zahnbürste. Eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung bringt nun zum Vorschein, was sich wirklich auf unseren Bürsten tummelt: eine Vielzahl von Bakterien, darunter auch potenziell krankheitserregende Keime.

Wissenschaftliche Erkenntnisse: Zahnbürsten als Bakterienherd

Eine Studie von 2021, geleitet von Ryan A. Blaustein an der Northwestern University in Illinois, zeigt eindrucksvoll: Auf einer handelsüblichen Zahnbürste leben ähnlich viele Mikroorganismen wie auf Waschlappen oder Handtüchern. Besonders brisant – neben harmlosen Mundkeimen fanden die Forschenden auch Darmbakterien und sogar antibiotikaresistente Erreger.

Hauptquelle der Bakterien? Der eigene Mund

Ein häufiger Verdacht lautet: Beim Spülen der Toilette ohne geschlossenen Deckel gelangen Aerosole auf Zahnbürsten und Accessoires. Doch laut der Mikrobiologin Erica Hartmann stammt der Großteil der Keime direkt aus dem individuellen Mikrobiom. „Der Mund und der Darm sind keine voneinander isolierten Systeme“, erklärt Hartmann. Einige dieser Mikroorganismen siedeln sowohl im Mund als auch im Verdauungstrakt – und gelangen über die natürliche Zirkulation auf die Zahnbürste.

Trotz der Vielzahl an Mikroorganismen muss niemand in Panik verfallen: Die meisten dieser Bakterien gehören zur normalen Mundflora und sind für gesunde Menschen ungefährlich.

Mundpflege beeinflusst die Zahnbürsten-Hygiene

Ein spannender Nebenaspekt der Studie: Personen, die regelmässig Zahnseide und Mundspülungen verwenden, konnten eine geringere mikrobielle Belastung auf ihren Zahnbürsten verzeichnen. Je konsequenter also die eigene Mundpflege, desto keimärmer bleibt auch das Reinigungsinstrument. Allerdings – laut Hartmann ist dieser Zusammenhang bisher erst schwach belegt.

So hältst du deine Zahnbürste hygienisch sauber

Für eine möglichst keimarme Zahnbürste empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  • Ersetze deine Zahnbürste bzw. den Bürstenkopf bei elektrischen Geräten alle drei Monate.
  • Spüle die Bürste nach jeder Verwendung gründlich unter fließendem Wasser aus.
  • Zerlege elektrische Zahnbürsten regelmäßig in ihre Einzelteile, damit alles separat trocknen kann.
  • Bewahre Handzahnbürsten aufrecht und/oder in einem gut belüfteten Bereich auf.
  • Desinfiziere sie gelegentlich mit Mundspülung oder Essig.

Eine Studie der Konyang University in Südkorea hat gezeigt, dass ein einminütiges Bad in Essig oder ein fünfminütiges Eintauchen in Mundspülung schädliche Keime – darunter Kolibakterien oder Staphylococcus aureus – effektiv reduzieren kann.

Wichtig: Auch der Zahnputzbecher sollte regelmäßig gereinigt werden, idealerweise im Geschirrspüler.

Fazit

Die Zahnbürste ist klein, aber nicht zu unterschätzen. Sie kommt täglich mit einer Vielzahl von Keimen in Kontakt. Wer auf eine umfassende Mundgesundheit Wert legt, sollte auch auf die Sauberkeit seines Putzwerkzeugs achten. Hygiene beginnt wortwörtlich bei der Bürste – und der Aufwand dafür ist erstaunlich gering.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein