Diese Haushaltsgeräte solltest du nie an Mehrfachstecker anschliessen

0
33

Diese Haushaltsgeräte solltest du nie an Mehrfachstecker anschliessen

Mehrfachstecker und Steckdosenleisten sind in vielen Haushalten in der Schweiz unverzichtbar geworden. Sie ermöglichen es, mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom zu versorgen. Doch dabei wird oft unterschätzt, welche Gefahren durch eine Überlastung entstehen können.

Gefahr durch thermische Überlastung

Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) warnt: Nicht alle Geräte gehören an den Mehrfachstecker. Vor allem leistungsstarke Elektrogeräte können im schlimmsten Fall Brände verursachen. In älteren Wohnungen mit begrenzten Steckdosen ist die Versuchung gross, auf Mehrfachstecker zurückzugreifen – doch bei falscher Nutzung kann dies besonders gefährlich sein.

Laut BFB sind herkömmliche Steckdosenleisten für rund 2300 Watt ausgelegt. Werden mehrere Geräte betrieben, die jeweils hohe Wattzahlen aufweisen, kann die zulässige Last schnell überschritten werden. Dies führt zu einer starken Erhitzung – im Extremfall zu einem Brand. Besonders gefährlich sind Schwelbrände, die sich langsam und unbemerkt entwickeln.

Unterschätzte Risiken bei Überlastung

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass bei Überlastung sofort die Sicherung auslöst. Tatsächlich kann es mehrere Tage dauern, bis sie reagiert. In dieser Zeit kann sich die Steckdosenleiste auf über 200 Grad Celsius aufheizen.

Typische Haushaltsgeräte und ihr Stromverbrauch

Viele unterschätzen den Stromverbrauch ihrer Geräte. Hier einige Beispiele:

  • Wasserkocher: ca. 2000 Watt
  • Airfryer: bis zu 2100 Watt
  • Kaffeemaschine: rund 1400 Watt
  • Mikrowelle: etwa 800 Watt

Wer zwei oder mehr dieser Geräte gleichzeitig über eine Mehrfachsteckdose betreibt, riskiert eine Überlastung mit schwerwiegenden Konsequenzen.

Besonders gefährlich: „Stecker-Türmen“

Das Stapeln oder Aneinanderreihen mehrerer Mehrfachsteckdosen – auch „Stecker-Türmen“ genannt – ist laut BFB besonders riskant. Die mechanische Belastung kann Steckdosen beschädigen und zu Kurzschlüssen oder freiliegender Spannung führen.

Auch alte Steckdosenleisten prüfen

Alte, spröde oder verfärbte Steckdosenleisten stellen ebenfalls ein Sicherheitsrisiko dar. Die Experten empfehlen regelmässige Sichtkontrollen: Auch kleine Risse oder Brüche können Anzeichen für beschädigte Isolierungen oder verschlissene Bauteile sein.

Diese Geräte nie über Mehrfachstecker betreiben

Laut BFB sind folgende Geräte ungeeignet für den Betrieb über Steckdosenleisten:

  • Waschmaschinen
  • Wäschetrockner
  • Geschirrspüler
  • Wasserkocher
  • Kaffeemaschinen
  • Mikrowellen
  • Airfryer

Diese Geräte sollten immer direkt an einer Wandsteckdose angeschlossen werden.

Weniger kritische Geräte – trotzdem Vorsicht

Geräte mit geringerer Leistung wie Fernseher (30–350 Watt) oder Computer (60–220 Watt) sind weniger problematisch. Dennoch sollte auch hier beachtet werden, wie viel Leistung eine Leiste verträgt. Moderne Modelle mit Überspannungsschutz und thermischer Sicherung bieten zusätzlichen Schutz, ersetzen jedoch keinen bewussten Umgang.

Fazit: Sicherheit geht vor

Die Faustregel lautet: Je höher die Leistung eines Geräts, desto eher sollte es direkt an einer Wandsteckdose betrieben werden – nicht über eine Mehrfachleiste. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Stromquellen erhöht nicht nur die Sicherheit im Haushalt, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte.

Eine einmalige Investition in eine gute Infrastruktur zahlt sich langfristig aus und schützt vor teuren oder gar gefährlichen Folgen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein