Chinesischer E-Auto-Pionier Xpeng startet mit High-Tech-Modellen in der Schweiz

0
27

Chinesischer E-Auto-Pionier Xpeng startet in der Schweiz durch

ZÜRICH – Mit dem offiziellen Markteintritt in der Schweiz bringt Xpeng, einer der ambitioniertesten Elektroauto-Pioniere Chinas, seine High-Tech-Modelle auf heimische Strassen. Die Modelle G6 und G9 stehen hierbei im Fokus. Xpeng richtet sich klar an technikaffine Kundschaft und nimmt Tesla als Referenzpunkt.

Der Verkaufsstart in Zürich markiert nicht nur einen symbolischen Schritt, sondern festigt zudem die Expansionspläne des Unternehmens in Europa. Nach erfolgreichen Lancierungen in Skandinavien folgt nun der Einstieg in den anspruchsvollen, aber lukrativen Schweizer Markt. Bereits bis Ende 2025 sollen zehn Verkaufsstellen im Land eröffnet werden. Ab dem Jahr 2026 rechnet Xpeng mit einem Absatz von rund 1000 Fahrzeugen jährlich in der Schweiz.

China drängt auf den Schweizer Automarkt

Xpeng ist kein Einzelfall – immer mehr chinesische Autobauer wie MG, BYD, Chery und Zeekr drängen in die Eidgenossenschaft. Der Wettbewerb nimmt deutlich zu. Dabei verfolgt Xpeng eine klare Strategie: Zukunftstechnologie zu einem fairen Preis.

  • Der G6, ein dynamisches SUV-Coupé, startet bei 43’600 Franken.
  • Der G9, ein leistungsstärkeres SUV-Flaggschiff, kostet ab 59’600 Franken.

Technische Highlights umfassen:

  • Reichweiten bis zu 576 Kilometer
  • Schnellladeleistung von bis zu 525 kW
  • Ladezeit von nur 12 Minuten (10 % auf 80 %)
  • Modernes 800-Volt-System
  • Leistung von bis zu 550 PS

Das überzeugt all jene, die eine zukunftssichere Mobilität anstreben – ohne Einbussen bei Leistung oder Lade-Infrastruktur.

Technologie trifft Komfort

Auch beim Design und Innenraum setzt Xpeng auf hohe Standards:

  • Hochwertige Nappa-Ledersitze mit Massagefunktion
  • Moderne Assistenzsysteme
  • Bis zu 20 Lautsprecher für ein immersives Klangerlebnis

Xpeng demonstriert Innovationsfreude nicht nur auf, sondern auch abseits der Strasse: Neben einer firmeneigenen Drohne arbeitet das Unternehmen an einem fliegenden Auto sowie humanoiden Robotern – Visionen, die den technologischen Anspruch des Konzerns aufzeigen.

Partner und langfristige Pläne

Mit Alibaba als Hauptinvestor und Volkswagen als Technologiepartner ist Xpeng strategisch gut aufgestellt. In der Schweiz erfolgt der Vertrieb über den etablierten Händler Hedin, der noch bis Ende Jahr zehn Showrooms eröffnet – mit dem Ziel, 2025 auf zwanzig Standorte zu erweitern.

  • 7 Jahre oder 160’000 Kilometer Garantie
  • 8 Jahre Garantie auf die Batterie

Dies verdeutlicht: Xpeng setzt auf Vertrauen und langfristige Kundenzufriedenheit.

Ob Xpeng die Giganten Tesla oder VW langfristig herausfordern kann, bleibt spannend. Aktuell ist das Tesla Model Y mit rund 6600 Neuzulassungen im Jahr 2024 das meistverkaufte Auto der Schweiz. Der Marktanteil chinesischer Hersteller liegt derzeit laut Branchenverband noch im einstelligen Prozentbereich – dies könnte sich jedoch schnell ändern.

Xpeng vertraut auf das wachsende Interesse an Elektromobilität in der Schweiz. In naher Zukunft soll auch das elegante Mittelklassemodell P7 in den Handel kommen. Mit starker Technik, hohem Komfort und attraktivem Preis dürften die Modelle von Xpeng bald ein gewohntes Bild auf Schweizer Strassen werden – und neue Impulse im Markt setzen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein