Transfer-Karussell dreht sich: Topstars und Nati-Spieler wechseln ihre Clubs
Transfer-Wirbel im Fussball: Grosse Namen und Schweizer Stars wechseln die Clubs. Das internationale Transfer-Karussell dreht sich wieder – und dieses Mal mit Hochgeschwindigkeit. Ob Weltstars, aufstrebende Talente oder erfahrene Nati-Spielerinnen und -Spieler: Der Sommer bringt frischen Wind in die Fussballszene. Hier sind die wichtigsten Transfers und Gerüchte, die Fans und Experten gleichermassen bewegen.
Gündogan kehrt zu Galatasaray zurück
Ilkay Gündogan verlässt den FC Barcelona und schliesst sich Galatasaray Istanbul an – ein Wechsel mit emotionalem Wert. Der 34-jährige Mittelfeldstratege, einst Kapitän von Manchester City, unterschreibt beim türkischen Rekordmeister. Ein vielsagendes Kinderfoto mit Galatasaray-Kappe auf seinem Profil unterstreicht seine langjährige Verbundenheit zum Klub. An seiner Seite: Nationalteam-Kollege Leroy Sané. Eine Kombination, die sowohl strategische Tiefe als auch Spielkunst erwarten lässt.
Juventus zeigt Interesse an Lia Wälti
Lia Wälti könnte schon bald das Trikot von Juventus Turin tragen. Die 32-Jährige, aktuell bei Arsenal London unter Vertrag, ist laut italienischen Quellen ein Wunschtransfer der „Alten Dame“ aus Turin. Die Nati-Captain erholt sich derzeit von einer Verletzung, aber die Nachfrage zeigt: Ihr Wert bleibt hoch. Arsenal denkt ebenfalls voraus – und scheint bereits Géraldine Reuteler ins Visier genommen zu haben. Die 26-Jährige Schweizerin von Eintracht Frankfurt hat sich mit konstant starken Leistungen, besonders bei der Heim-EM, für höhere Aufgaben empfohlen.
Donnarumma wird Cityzens-Keeper
Ein hochkarätiger Wechsel zwischen Paris und Manchester: Gianluigi Donnarumma folgt dem Ruf der Premier League und unterschreibt bei Manchester City. Die Ablösesumme liegt bei rund 35 Millionen Franken. Donnarumma, zuletzt nicht unumstritten bei PSG, übernimmt bei Pep Guardiola die Rolle als Nummer eins – Ederson verliess City in Richtung Fenerbahce Istanbul.
Jackson per Leihe zum FC Bayern
Nicolas Jackson schliesst sich per Leihvertrag dem FC Bayern München an. Der Transfer des 23-jährigen Senegalesen vom FC Chelsea wurde von langer Verhandlung begleitet, ist nun jedoch offiziell. Der Vizemeister der Bundesliga überweist 16,5 Millionen Franken Leihgebühr – eine Kaufoption wurde bisher nicht kommuniziert. Ob Jackson mit seiner Schnelligkeit und Abschlussstärke die Offensive der Bayern belebt, bleibt spannend.
Doppelschlag der Nati: Rieder geht, Embolo kommt
Ein beidseitiger Umbau bei Stade Rennes: Fabian Rieder verlässt den französischen Klub in Richtung FC Augsburg. Im Gegenzug holt Rennes den dynamischen Breel Embolo von der AS Monaco. Die Ablösesumme inklusive Boni beträgt rund 15 Millionen Franken. Ein mutiger Schritt für beide Spieler – und für ihre neuen Klubs ein Zeichen ambitionierter Kaderplanung.
Weitere Wechsel mit Schweizer Beteiligung
- Flavius Daniliuc schliesst sich neu dem FC Basel an und bringt defensive Stabilität.
- Anton Kade verlässt den FCB in Richtung FC Augsburg – ein Transfer mit Perspektive.
- Albian Hajdari startet sein neues Kapitel bei der TSG Hoffenheim.
- Donat Rrudhani bleibt der Super League treu und unterschreibt beim FC Sion.
Internationale Toptransfers
- Alexander Isak wird der teuerste Einkauf der Liverpool-Geschichte: 140 Millionen Franken investiert der Premier-League-Klub in den Schweden.
- Borussia Dortmund sichert sich Carney Chukwuemeka vom FC Chelsea – ein Deal mit Entwicklungspotenzial.
- Lucas Vázquez, langjähriger Real-Madrid-Spieler, wechselt zur Werkself nach Leverkusen – ein Transfer mit Überraschungsfaktor.
Schweizer Talente im Fokus
Auch die heimischen Talente drängen ins Rampenlicht. YB verpflichtet das englische Abwehrtalent Ryan Andrews von Watford. Beim FC Basel läuft Jeremy Agbonifo, ein schwedisches Top-Talent von RC Lens, erstmals im rotblauen Trikot auf – zunächst auf Leihbasis. Luzerns Sascha Britschgi wagt unterdessen den Sprung nach Italien und unterschreibt beim Traditionsverein Parma.
Trainerbeben in Istanbul
Harte Konsequenzen in Istanbul: Fenerbahce trennt sich überraschend von Jose Mourinho nach dem Ausscheiden in der Champions-League-Qualifikation. Die Geduld des Vorstands war offenbar erschöpft – die Trainersuche läuft bereits.
Fazit
Die Transferperiode 2025 liefert Spannung, Spekulationen und spektakuläre Wechsel. Schweizer Fussballgrössen wie Wälti, Rieder oder Embolo zeigen, wie sehr ihre Qualitäten international geschätzt werden. Und die grossen Klubs Europas rüsten ihre Kader technisch und taktisch klug auf. Wer am Ende die besten Deals gemacht hat, zeigt sich ab Saisonbeginn. Klar ist: Das Transfer-Karussell dreht sich – und Fans sollten sich anschnallen.