Tragödie am Wissberg: Gleitschirmflieger stirbt nach Absturz in Engelberg
Ein tragisches Unglück erschütterte am Sonntag die Region oberhalb von Engelberg (OW). Ein 48-jähriger Gleitschirmflieger stürzte im steilen und schwer zugänglichen Gelände des Wissbergs ab. Die sofort eingeleiteten Rettungsmassnahmen konnten den Mann trotz aller Bemühungen nicht retten. Zwei Tage nach dem Absturz verstarb er im Spital an seinen schweren Verletzungen.
Die Kantonspolizei Obwalden teilte mit, dass die Bergung des Verunfallten unter schwierigen Bedingungen erfolgte. Die Rega wurde zur Unterstützung hinzugezogen und transportierte den Mann in ein ausserkantonales Spital. Dort erlag er am Dienstag, dem 2. September 2025, seinen Verletzungen.
Ursache weiterhin unklar
Die genaue Absturzursache ist bislang noch nicht geklärt. Die Untersuchungen werden unter Leitung der Bundesanwaltschaft fortgesetzt. Laut bisherigen Informationen gibt es keine Hinweise auf Fremdverschulden. Technische Defekte oder wetterbedingte Einflüsse werden derzeit als mögliche Ursachen geprüft.
Erfahrungsgemäss zählen folgende Faktoren häufig zu den Auslösern solcher Unfälle im Gleitschirmfliegen:
- plötzliche Wetterumschwünge
- technische Fehlfunktionen
- starke Thermik oder Windverhältnisse
Risiken des Gleitschirmsports
Dieses Unglück verdeutlicht die anhaltenden Risiken im Gleitschirmsport – selbst für routinierte Pilotinnen und Piloten. Die Kombination aus moderner Ausrüstung und Erfahrung kann zwar ein hohes Sicherheitsniveau gewährleisten, dennoch bleibt der Sport wetterabhängig und anspruchsvoll.
Das Kommentarfeld zum Ereignis wurde im Respekt vor der Privatsphäre des Verstorbenen sowie seiner Angehörigen deaktiviert.
Die Behörden rufen mögliche Augenzeuginnen und Augenzeugen auf, sich direkt an die Kantonspolizei Obwalden zu wenden, falls sie vor dem Absturz relevante Beobachtungen gemacht haben.
Hintergrund: Gleitschirmfliegen in der Schweiz
Gleitschirmfliegen gehört in der Schweiz – insbesondere in alpinen Regionen wie Engelberg – zu den beliebtesten Freiluftsportarten. Die Kombination aus Panorama, Thermik und Adrenalinkick zieht jedes Jahr viele Sportbegeisterte an.
Trotz gestiegener Sicherheitsstandards passierten in den vergangenen Jahren mehrere schwere Unfälle. Gründe hierfür sind unter anderem:
- thermische Turbulenzen
- schnell wechselnde Wetterbedingungen
- technische Defekte am Fluggerät
Diese Faktoren machen professionelles Risikomanagement zu einem wesentlichen Element für sichere Flüge – besonders in alpinem Gelände.
Der Verstorbene war in der lokalen Sportszene ein angesehener und erfahrener Pilot. Die Nachricht seines Todes hat viele Menschen in Engelberg tief getroffen.
Die Behörden sprechen der Familie und den Freundinnen und Freunden des Verstorbenen ihr herzliches Beileid aus.