Unfall in Charmey: Gleitschirmpilot kollidiert mit Seilbahnkabel

0
28

Unfall in Charmey: Gleitschirmpilot kollidiert mit Seilbahnkabel

Ein schwerer Unfall hat am Sonntagmorgen den idyllischen Ort Charmey im Kanton Freiburg erschüttert. Ein 59-jähriger Gleitschirmpilot, der sich noch in der Ausbildung befand, prallte gegen ein stromführendes Kabel der dortigen Seilbahn. Der Vorfall erforderte einen aufwendigen Rettungseinsatz und führte zur temporären Stilllegung der Anlage.

Der Unfall ereignete sich am 31. August gegen 10.15 Uhr, als der Pilot vom bekannten Fluggebiet Vounetz startete. Dieses gilt sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Piloten als hervorragendes Thermikrevier. Aus bislang ungeklärten Gründen verließ der Mann seine geplante Route und kollidierte direkt mit einem Seil der Seilbahn.

Besonders brisant war, dass der Pilot nach der Kollision im Seilsystem hängen blieb. Dies machte eine technisch hochkomplexe Rettungsaktion notwendig. Die Rega, die lokale Rettungsstation Jaun sowie speziell ausgebildete RSH-Helfer arbeiteten eng zusammen, um den Verletzten per Helikopter zu bergen. Aufgrund der exponierten Lage bestand eine akute Absturzgefahr, was den Zeitdruck zusätzlich erhöhte.

Nach der erfolgreichen Rettung wurde der Mann mit einem Helikopter in ein nahegelegenes Krankenhaus geflogen. Über seinen Gesundheitszustand gibt es vorerst keine offiziellen Informationen.

Während der Rettung wurde der komplette Seilbahnbetrieb für etwa eine Stunde eingestellt. Der Vorfall sorgte nicht nur bei Touristen für Verunsicherung, sondern auch bei professionellen Flugsportlern, die den Unfall als warnendes Beispiel betrachten.

Die Kantonspolizei hat umgehend mit den Ermittlungen begonnen. Auch die Bundesanwaltschaft wurde eingeschaltet, was auf die mögliche Tragweite und Komplexität des Unfalls hinweist.

Der Unfall wirft Fragen zur Sicherheit bei der Schulung von Gleitschirmpiloten sowie zur Flugroutenplanung in der Nähe touristischer Infrastrukturen auf. Experten und Fachverbände appellieren an eine strikte Einhaltung der Luftraumregeln und ein größeres Bewusstsein für Risiken – besonders bei Schulungsflügen.

Empfehlungen für Schulungsflüge

  • Anpassung der Briefings für flugtechnisch sensible Gebiete wie Charmey
  • Aktualisierte Gefahrenlisten vor jeder Flugplanung berücksichtigen
  • Bessere Kartierung von Konfliktzonen zwischen Luft- und Bodeninfrastruktur

Weitere Informationen zum Gesundheitszustand des Piloten und erste Ergebnisse der Ermittlungen stehen noch aus. Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein