Mordanklage in Gachnang: Sohn soll Vater mit 24 Messerstichen getötet haben
Ein tragischer und erschütternder Vorfall erschüttert die Gemeinde Gachnang im Kanton Thurgau: Die Thurgauer Staatsanwaltschaft hat gegen einen 50-jährigen Schweizer Anklage wegen Mordes erhoben. Ihm wird vorgeworfen, in der Nacht vom 28. auf den 29. November 2023 seinen 77-jährigen Vater auf brutale Weise getötet zu haben.
Brutaler Angriff mit zwei Messern
Laut Anklageschrift soll der Beschuldigte gezielt mit zwei Messern ausgerüstet das Einfamilienhaus seiner Eltern betreten haben. Dabei stach er seinem Vater insgesamt 24 Mal in Brust, Rücken und Hals. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Täter den Todeskampf seines Vaters kampflos beobachtete, ehe die Mutter den Tatort betrat. Für jegliche Hilfe war es zu spät – der Vater verstarb noch vor Ort.
Beweise und rechtliche Konsequenzen
Die Anklage stützt sich sowohl auf forensische Beweise als auch auf Zeugenaussagen. Trotz der überwältigenden Indizienlage bestreitet der Angeklagte die Tat bislang. Solange kein Urteil gesprochen ist, gilt für ihn die Unschuldsvermutung.
Die Staatsanwaltschaft fordert:
- eine 15-jährige Freiheitsstrafe
- eine stationäre therapeutische Massnahme
Der Mann befindet sich bereits im vorzeitigen Massnahmenvollzug, wie gesetzlich vorgeschrieben, bis zum Abschluss des Hauptverfahrens. Ein Verhandlungstermin vor dem Bezirksgericht Frauenfeld steht derzeit noch aus.
Motiv weiterhin unklar
Der Hintergrund sowie das Motiv der Tat bleiben weiterhin unklar. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange. Der Fall sorgt in der sonst ruhigen Gemeinde Gachnang für tiefe Betroffenheit.
Hilfe bei psychischer Not
Wenn du dich selbst in einer psychischen Ausnahmesituation befindest oder jemanden kennst, der Hilfe benötigt, gibt es in der Schweiz zahlreiche Anlaufstellen:
- Die Dargebotene Hand – Tel. 143, rund um die Uhr erreichbar
- Seelsorgerische Angebote der reformierten und katholischen Kirche
- Muslimische und jüdische Seelsorge
- Organisationen zur Unterstützung von Familien in Krisensituationen
Diese Angebote dienen dazu, Menschen in schwierigen Lebenslagen schnell und unbürokratisch zu unterstützen.
Kommentarbereich deaktiviert
Aus Respekt gegenüber den Betroffenen und wegen der sensiblen Natur des Geschehens wurde der Kommentarbereich zu diesem Artikel deaktiviert.