Kein Zahlensalat mehr: So verhindert der Schweizer Pass gefaehrliche Vertipper
In der heutigen digitalen Welt, in der Online-Formulare, Visaanträge und Hotelbuchungen längst zur Tagesordnung gehören, kann ein kleiner Tippfehler fatale Folgen haben – besonders bei offiziellen Reisedokumenten. Um genau solche Risiken zu vermeiden, hat das Bundesamt für Polizei (Fedpol) in der Schweiz eine kluge Neuerung beim neuen biometrischen Reisepass eingeführt.
O und I bewusst ausgelassen
Die Massnahme ist ebenso simpel wie wirkungsvoll: Die Buchstaben O und I wurden bewusst aus der Passnummer entfernt. Damit sollen Verwechslungen mit den Ziffern 0 (Null) und 1 vermieden werden, die sich besonders auf Displays oder in bestimmten Schriftarten stark ähneln können. Ein kleiner, aber effektiver Schritt für mehr Sicherheit – sowohl für die Behörden als auch die Reisenden.
Ein Punkt in der Null schafft Klarheit
Zusätzlich hat Fedpol eine weitere, visuell hilfreiche Änderung eingeführt: Die Ziffer 0 beinhaltet künftig einen kleinen Punkt in der Mitte. Diese scheinbar unauffällige Anpassung erleichtert die manuelle Prüfung der Passnummer – sei es am Flughafen, an einer Botschaft oder beim Check-in im Hotel. Mit einem Blick ist klar: Das ist eine Null und kein O.
Internationaler Vergleich: Deutschland geht noch weiter
Doch nicht nur die Schweiz denkt bei der Gestaltung von Reisedokumenten mit. Auch Deutschland setzt auf eine durchdachte Nummernlogik, um Probleme zu vermeiden:
- Verzicht auf alle Vokale (A, E, I, O, U)
- Zusätzlich werden bestimmte Konsonanten vermieden (B, S, Q, D)
Diese Regelungen sollen verhindern, dass zufällige Kombinationen anstössige oder missverständliche Wörter entstehen – ein weiteres Plus an Professionalität und Sicherheit.
Vorteile für die Reisenden
Der praktische Nutzen dieser Massnahmen liegt auf der Hand:
- Reduzierung von Vertippern bei Eingaben
- Keine Verwechslung ähnlicher Zeichen
- Weniger Risiko für abgelehnte Visa oder vermasselte Flugbuchungen
Schweizerinnen und Schweizer können sich somit auf ein Reisedokument verlassen, das mit hoher Benutzerfreundlichkeit und durchdachten Details punktet. Besonders auf Reisen – wenn alles schnell gehen muss – ist diese Klarheit ein echter Vorteil.
Fazit: Ein kleiner Punkt in der Null – und das Reisen wird ein gutes Stück sicherer und entspannter.