Gefahren durch alte Bettflaschen: Frau warnt nach schwerem Unfall

0
35

Gefahr durch alte Wärmflaschen: Frau erleidet schwere Verbrühungen

Eine 43-jährige Frau aus dem Berner Oberland warnt eindringlich vor der oft unterschätzten Gefahr alter Wärmflaschen. Bei der abendlichen Nutzung riss eine Naht ihrer Bettflasche – das austretende heisse Wasser führte zu schweren Verbrennungen an den Oberschenkeln. Der Zwischenfall macht deutlich, wie wichtig der regelmässige Austausch solcher Alltagsgegenstände ist.

Fatima, die Betroffene, hatte eine Routine: heisses Wasser einfüllen, ins Bett legen und einschlafen. Doch eines Abends wurde sie durch stechende Schmerzen wach. „Ich wusste erst gar nicht, woher er kam. Dann sah ich, dass die Flasche geplatzt war“, erzählt sie. Die Folge: Verbrühungen, grosse Blasen und langwierige Heilung – mit bleibenden Narben.

Die Wärmflasche war bereits einige Jahre in Gebrauch. Fatima gibt zu: „Ich habe sie sogar kürzlich bei meinen Kindern benutzt. Es hätte viel schlimmer ausgehen können.“

Alarmierende Zahlen und Warnungen

Statistiken der Schweizerischen Unfallversicherung (Suva) zeigen, dass jährlich etwa 60 Unfälle mit Bettflaschen medizinisch behandelt werden. In rund einem Drittel der Fälle platzt die Flasche – meist aufgrund alter oder beschädigter Nähte.

Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) warnt ebenfalls: Kochendes Wasser sollte nie in Gummiflaschen gefüllt werden. Durch Alterung verlieren diese an Elastizität, besonders an den Nähten – genau dort entstehen oft Undichtigkeiten.

Dr. Wolf Hautz, leitender Notfallmediziner am Berner Inselspital, betont: „Wasser mit mehr als 60 Grad Celsius kann innerhalb von Sekunden schwere Hautschäden verursachen.“

Was tun im Notfall?

  1. Sofort das heisse Kleidungsstück und die Wärmflasche entfernen
  2. Die betroffene Hautstelle mindestens 15 Minuten mit lauwarmem Wasser kühlen
  3. Blasen nicht selbst öffnen
  4. Bei grossflächigen oder tiefen Verletzungen medizinische Hilfe holen

Empfehlungen für den sicheren Gebrauch

Um Gefahren zu vermeiden, rät die Suva, Bettflaschen nach spätestens fünf Jahren auszutauschen. Das Herstellungsdatum ist direkt auf der Flasche angegeben.

  • Verwenden Sie kein kochendes Wasser, sondern maximal 60 Grad warmes
  • Füllen Sie die Flasche höchstens zu zwei Dritteln
  • Kontrollieren Sie regelmässig den Verschluss
  • Prüfen Sie die Flasche jährlich auf Risse oder andere Schäden

Fatimas klare Botschaft: „Schaut euch eure Bettflaschen genau an. Tauscht sie regelmässig aus. Es erspart euch oder euren Liebsten möglicherweise viel Leid.“

Was früher als harmloser Helfer gegen kalte Nächte galt, birgt also echte Risiken. Ein rechtzeitiger Austausch erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern bringt auch ein gutes Gefühl zurück ins heimische Bett.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein