Zerstörung nach Gletscherabbruch: Kirche von Blatten schwer beschädigt

0
31

Zerstörung nach Gletscherabbruch: Kirche von Blatten schwer beschädigt

Blatten (VS) – Der verheerende Gletscherabbruch vom 28. Mai 2025 hat im Walliser Dorf Blatten massive Zerstörungen hinterlassen. Die Kirche des Dorfes erlitt dabei besonders schwere Schäden. Bei den Aufräumarbeiten stießen Helfer nun auf ein bemerkenswertes Relikt: Der Klöppel einer Kirchenglocke wurde hunderte Meter vom ursprünglichen Standort entfernt gefunden. Dieser Fund unterstreicht die enorme Kraft der Naturgewalten, die bei dem Ereignis am Werk waren.

Kirche als Symbol der Gemeinschaft schwer getroffen

Laut der Gemeinde Blatten handelt es sich höchstwahrscheinlich um das Innere der Hauptglocke der Pfarrkirche, die 1985 zu Ehren der Rosenkranzkönigin errichtet wurde. Der Fundort des tonnenschweren Metallstücks lässt die Experten stark daran zweifeln, dass die Struktur der Kirche das Ereignis überstanden haben könnte. Ein Gemeindesprecher erklärte:

„In Anbetracht der Lage des Fundstücks müssen wir mit einer umfassenden Zerstörung rechnen.“

Für die Bevölkerung von Blatten stellt dieser Verlust weit mehr dar als nur den physikalischen Schaden eines Gebäudes. Die Kirche war das Herzstück des Dorfes, ein Ort des Glaubens, der Zusammenkunft und lokaler Tradition. Gemeindepräsident Matthias Bellwald drückte in einer ausserordentlichen Versammlung die Entschlossenheit der Bevölkerung deutlich aus:

„Das erste Gebäude im neuen Blatten wird wieder eine Kirche sein.“

Ausmass der Zerstörung – Häuser, Hotels und Hoffnung

Der Gletscherabbruch führte zu einem dramatischen Murgang, bei dem rund drei Millionen Kubikmeter Gestein, Schnee und Eis ins Tal stürzten. Das Resultat war ein bis zu 200 Meter mächtiges Geröllbett, das Teile der Siedlungen Blatten, Ried und Tännmatten unter sich begrub. Über hundert Gebäude wurden zerstört, darunter:

  • drei Hotels
  • eine Kapelle im Nachbardorf
  • die Kirche von Blatten

Rund 300 Menschen mussten ihre Heimat verlassen.

Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen

Der Wiederaufbau stellt eine enorme Herausforderung dar. Neben emotionalen Belastungen und logistischen Problemen spielt die geologische Sicherheit eine entscheidende Rolle. Die Experten warnen, dass es Jahre dauern wird, bis mit einem Neuaufbau in sicherer Lage begonnen werden kann. Die Gemeinde prüft derzeit verschiedene Optionen, bei denen auch moderne Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden müssen.

Ein Symbol für Hoffnung und Widerstandskraft

Der Fund des Glockenklöppels steht sinnbildlich für das Schicksal von Blatten. Er zeigt nicht nur, wie zerstörerisch die Kräfte der Natur sein können, sondern auch, wie stark der Wille der Menschen ist, ihre Heimat wieder aufzubauen. Die Bewohnerinnen und Bewohner geben nicht auf. Sie kämpfen nicht nur um Gebäude, sondern um ihre Identität, ihre Gemeinschaft und ihre Werte.

Inmitten der Zerstörung ist dieser Fund ein stilles, aber kraftvolles Mahnmal, das Hoffnung und Entschlossenheit in sich trägt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein