Spektakuläre Mondfinsternis im September 2025: Beobachtungstipps und wissenschaftliche Hintergründe

0
52

Spektakuläre Mondfinsternis im September 2025: Erdtrabant zeigt sich blutrot über der Schweiz

Am Abend des 7. September 2025 erwartet Himmelsbeobachter in der Schweiz ein beeindruckendes Naturphänomen: eine totale Mondfinsternis. Besonders faszinierend ist der Zeitpunkt – die Finsternis fällt genau in die Abendstunden und ermöglicht so ideale Beobachtungsbedingungen. Wer das blutrote Himmelsereignis erleben möchte, benötigt lediglich einen freien Blick auf den Himmel und ein wenig Wetterglück.

Totale Verfinsterung zur besten Sendezeit

Gegen 20 Uhr wird der Mond bereits vollständig verfinstert im Ostsüdosten aufgehen. Diese totale Phase dauert bis etwa 20:53 Uhr. Danach tritt der Mond langsam aus dem Kernschatten der Erde heraus und zeigt sich gegen 21:57 Uhr wieder in voller Pracht.

Thomas Baer, ehemaliger Leiter der Sternwarte Bülach, erklärt: „Der Erdschatten zieht sich innerhalb von gut einer Stunde nach oben rechts zurück. Danach ist noch für kurze Zeit ein schwacher Halbschatten zu erkennen, der jedoch rasch verblasst.“

„Blutmond“ über der Schweiz – Farbe durch Physik

Während der totalen Phase erscheint der Mond in einem intensiven Rot- bis Kupferton. Verantwortlich dafür ist ein optischer Effekt: Die Erdatmosphäre streut das Sonnenlicht und filtert die kurzwelligen blauen Anteile heraus. Nur die langwelligen, rötlichen Strahlen erreichen den Mond, wodurch dieser im sogenannten „Blutmond“-Effekt erscheint. Der Begriff ist zwar populär, aus wissenschaftlicher Sicht jedoch ungenau.

Sichtbedingungen und Beobachtungstipps

Für ein optimales Erlebnis empfiehlt sich ein Beobachtungsort mit freiem Blick Richtung Ostsüdosten. In hoch gelegenen Regionen, etwa in den Alpen, kann der Horizont einschränkend wirken – das Flachland oder freie Felder bieten bessere Bedingungen.

  • Kein Teleskop erforderlich: Das Spektakel ist mit bloßem Auge sichtbar.
  • Verschiedene Sternwarten – etwa in Zürich, Bülach oder Rümlang – bieten öffentliche Beobachtungen mit spannenden Erklärungen an.

Himmlisches Highlight nicht verpassen

Die letzte von der gesamten Schweiz aus sichtbare totale Mondfinsternis fand im Juli 2018 statt und dauerte beeindruckende 103 Minuten. Zwar ist die bevorstehende Finsternis etwas kürzer, aber nicht weniger eindrucksvoll. Wie Thomas Baer betont: „Dieses Ereignis vereint Menschen unterschiedlichster Herkunft, Altersgruppen und Wissensstände in einem gemeinsamen Erlebnis.“

Nicht das letzte Mondereignis des Jahres

Der September 2025 bildet nur den Auftakt zu einer Reihe von Himmelsphänomenen:

  1. 7. Oktober: Erster „Supermond“ des Jahres.
  2. 5. November: Zweiter Supermond mit noch erdnäherer Position.
  3. 5. Dezember: Dritter und letzter Supermond des Jahres.

Ein „Supermond“ tritt auf, wenn der Vollmond der Erde besonders nahe kommt und dadurch größer und heller erscheint – ein populärer, wenn auch nicht offizieller Begriff aus der Astronomie.

Fazit

Die totale Mondfinsternis am 7. September 2025 ist eine hervorragende Gelegenheit, Astronomie auf eindrucksvolle Weise zu erleben – ganz ohne technische Hilfsmittel. Ob allein vom Balkon oder gemeinsam mit Experten in einer Sternwarte: Es lohnt sich, diesen Abend im Kalender zu vermerken. Mit etwas Wetterglück und dem Blick nach Osten wird das Naturereignis zum unvergesslichen Erlebnis.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein