Gasblasenfund bei Bauarbeiten: A1 bei Schafisheim gesperrt
Schafisheim (AG) – Eine unerwartete Gasfreisetzung hat am Donnerstagnachmittag zur kompletten Sperrung der Autobahn A1 sowie angrenzender Strassen geführt. Der betroffene Abschnitt liegt zwischen Aarau-Ost und Zürich in Fahrtrichtung Bern.
Im Zuge geplanter Tiefbauarbeiten stiess ein Arbeitsteam auf unterirdische Gasblasen. Der Fund wurde umgehend an die Notfallzentrale gemeldet – der Notruf ging laut Kantonspolizei Aargau gegen 13:50 Uhr ein. Daraufhin wurden sofort umfassende Sicherheitsmassnahmen umgesetzt.
Diese Sofortmassnahmen wurden ergriffen:
- Vollsperrung der A1 in Richtung Bern–Zürich bei Einfahrt Aarau-Ost
- Schliessung der Brücke über die Autobahn
- Einrichtung einer Sicherheitszone rund um die betroffene Stelle
Ein speziell geschultes Expertenteam ist vor Ort und bereitet aktuell die kontrollierte Verbrennung des Gases vor. Diese Massnahme ist notwendig, um eine unkontrollierte Entzündung zu verhindern und wird voraussichtlich am Abend durchgeführt.
Obwohl die Behörden betonen, dass derzeit keine direkte Gefahr für die Bevölkerung besteht, bleibe die Lage angespannt. Gemeinsam mit Geologen, Sicherheitsexperten und Gasingenieuren analysieren die Behörden aktuell das Ausmass des Gasaustritts. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich vermutlich um natürlich entstandenes Erdgas, das bei der Bohrung entweichen konnte.
Grosse Auswirkungen auf den Verkehr
Die Sperrung hat erhebliche Konsequenzen für den Feierabendverkehr. Autofahrende müssen mit Staus und Umleitungen rechnen. Die Polizei empfiehlt folgende Massnahmen:
- Den Bereich grossräumig zu umfahren
- Auf Alternativrouten via A3 oder über das regionale Verkehrsnetz auszuweichen
- Regelmässig Verkehrsmeldungen und Radiodurchsagen zu verfolgen
Die Störung betrifft nicht nur den regionalen Pendelverkehr, sondern auch den überregionalen Transitverkehr zwischen Zürich und Bern. Derzeit kann nicht genau abgeschätzt werden, wie lange die Sperrung andauert. Die Behörden rechnen jedoch bei einem reibungslosen Ablauf der Gasabfackelung mit einer Entspannung im Laufe des Abends.
Fazit für alle Verkehrsteilnehmer
Ob Berufsfahrer oder technikinteressierter Beobachter – dieser Vorfall zeigt, wie empfindlich unsere moderne Infrastruktur auf geologische Einflüsse reagiert. Sicherheit, vorausschauende Risikoanalysen und technische Spezialisierung sind dabei unerlässlich.
Wer informiert bleibt und seine Route flexibel plant, kommt trotz unerwarteter Zwischenfälle sicher ans Ziel. Gute Vorbereitung und der Einsatz digitaler Navigation helfen dabei – in jeder Verkehrslage.