Zurückgelassene Koffer in Japan: Wie Touristen Hotels und Flughäfen vor Probleme stellen

0
27

Touristen lassen Koffer in Japan zurück – Ein wachsendes Problem für Hotels und Flughäfen

In Japan sorgt ein eher unerwartetes Phänomen für Aufsehen: immer mehr Touristen lassen ihre alten Koffer zurück, wenn sie das Land verlassen. Was für viele Reisende nach einer praktischen Lösung klingt, entwickelt sich in Hotels und an Flughäfen zu einem ernsten Problem mit logistischen und sicherheitstechnischen Folgen.

Warum alte Koffer zurückgelassen werden

Während ihrer Reise durch Japan kaufen viele Besucher zahlreiche Souvenirs und Waren, was oft zur Anschaffung eines neuen, grösseren Koffers führt. Der alte wird kurzerhand im Hotel gelassen – oder noch schlimmer – am Flughafen einfach stehen gelassen. Besonders stark betroffen sind Städte wie Tokio und Osaka.

Das Best Western Hotel Fino Osaka Shinsaibashi berichtet von bis zu vier zurückgelassenen Koffern pro Tag. Die Hotels versuchen zunächst, die Besitzer zu kontaktieren und lagern das Gepäck bis zu drei Monate. Danach muss es auf eigene Kosten entsorgt werden – allein im letzten Jahr kostete dies rund 1630 Franken.

Obwohl es eine günstige Entsorgungsmöglichkeit für nur 500 Yen (ca. 2.70 Franken) gibt, wird diese selten genutzt. Hotelmanager Kentaro Kaneko erklärt, dass viele Gäste ohne jeden Kommentar abreisen. Dieses Verhalten verursacht nicht nur Kosten, sondern auch erheblichen Mehraufwand für das Personal.

Flughäfen am stärksten betroffen

Auf Flughäfen wie dem Narita International Airport stellt das Verhalten der Touristen ein noch gravierenderes Problem dar. Über 1.000 Koffer wurden dort allein im letzten Jahr bewusst stehen gelassen. Da keine direkte Zuordnung zu Personen möglich ist, gelten diese Gepäckstücke als potenzielle Sicherheitsrisiken. In ernsten Fällen wird sogar die Polizei eingeschaltet – wie kürzlich, als ein Tourist am Flughafen in Nagoya eine Geldstrafe zahlen musste.

Social Media und Schnäppchen-Trend als Ursache

Ein Grund für dieses Verhalten ist, dass hochwertige, grosse Koffer in Japan oft deutlich günstiger zu haben sind als in Europa oder den USA. Viele Touristen nutzen diese Gelegenheit und kaufen vor der Heimreise neue Koffer. Auf Plattformen wie TikTok verbreiten sich Tipps zu günstigen Angeboten rasant – was den Trend weiter antreibt.

Folgen für die Tourismusbranche

Das zurückgelassene Gepäck stellt nicht nur eine praktische Herausforderung dar, sondern auch eine kulturelle und nachhaltige. Es kostet Zeit und Geld und erinnert daran, dass Verantwortung und Respekt zentrale Bestandteile jeder Reise sein sollten.

Die Tourismusindustrie in Japan ruft deshalb alle Touristen dazu auf:

  • Plane dein Gepäck im Voraus
  • Nutze Entsorgungsangebote verantwortungsvoll
  • Gib deinen alten Koffer weiter, statt ihn einfach zu hinterlassen
  • Informiere das Hotel, wenn du deinen Koffer zurücklassen musst

Fazit

Koffer sind mehr als nur Transportmittel – sie stehen sinnbildlich für unsere Reiseerfahrungen. Und jede Erfahrung sollte respektvoll enden. Lass deinen Koffer dort, wo er hingehört: bei dir – und nicht als Last für andere in einem Land, das für seine Gastfreundschaft bekannt ist.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein