Nissan verabschiedet Kult-Sportwagen GT-R – Elektrischer Nachfolger in Aussicht

0
31

Nissan verabschiedet Kult-Sportwagen GT-R – Elektrischer Nachfolger in Aussicht

Tochigi, Japan – 27. August 2025: Eine Ära im Bereich der Hochleistungsfahrzeuge findet ihr Ende: Nissan hat nach über 16 Jahren Produktion sein legendäres Modell, den GT-R, eingestellt. Im Werk Tochigi lief das letzte Fahrzeug – ein GT-R T-Spec in Mitternachtsviolett – vom Band. Doch trotz dieses Abschieds deutet alles auf einen Neuanfang hin: Einen Nachfolger mit elektrifiziertem Antrieb.

Eine technische Ikone mit Kultstatus

Seit seiner Markteinführung im Jahr 2007 setzte der GT-R Maßstäbe. Trotz kompakter Ausmaße stellte der „Godzilla“ eine ernstzunehmende Konkurrenz für europäische Supersportwagen wie Ferrari, Audi und Lamborghini dar – und das zu einem deutlich günstigeren Preis.

Hervorzuheben sind unter anderem:

  • Innovativer Allradantrieb
  • Doppelkupplungsgetriebe
  • Bis zu 600 PS starker V6-Biturbo (in der Nismo-Version)
  • Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,8 Sekunden

Zwischen 2008 und 2022 wurden weltweit über 48’000 Exemplare verkauft, viele davon an Liebhaber in der Schweiz und in Deutschland, wo sich der GT-R durch seine technische Präzision und Alltagstauglichkeit etablieren konnte.

Leistung trifft Rennsport-DNA

Der GT-R zeigte nicht nur auf der Strasse, sondern auch auf der Rennstrecke sein Können. In der Super GT in Japan sammelte er zahlreiche Erfolge. Besonders beeindruckend war seine Leistung auf der Nordschleife: 2007 absolvierte ein seriennahes Modell die Strecke in nur 7:38 Minuten. Die Nismo-Version unterbot diese Zeit nochmals deutlich.

Ein weiterer Meilenstein: 2016 erzielte der GT-R einen Guinness-Weltrekord für den schnellsten Drift der Welt – mit 305 km/h und 30 Grad Driftwinkel.

Blick nach vorn – Elektrifizierung naht

Auch wenn die Fertigungsbänder nun stillstehen, wird bei Nissan bereits an der Zukunft gearbeitet. Ein elektrifizierter Nachfolger des GT-R ist in Planung. Ob dieser vollelektrisch oder als Plug-in-Hybrid erscheint, ist noch offen.

Möglich wäre eine Plattform auf Basis der e-4ORCE-Allradtechnologie, die heute bereits im Crossover Ariya Verwendung findet. Diese verspricht:

  • Sofortiges Drehmoment an allen Rädern
  • Intelligentes Torque Vectoring
  • Lautlose, aber dennoch kompromisslose Performance

Nissan verfolgt einen klaren Plan: Performance mit Nachhaltigkeit zu verbinden.

Ein Klassiker schreibt Zukunft

Der Nissan GT-R ist mehr als nur ein Auto. Er ist Symbol für technische Exzellenz, Motorsportleidenschaft und automobile Kultur. Mit dem Ende der aktuellen Generation beginnt eine neue Ära – elektrisch, aber mit der gleichen Performance-DNA.

Fazit: Nissan bleibt seiner Linie treu und setzt auf Evolution statt Revolution. Sportwagen-Fans sollten das Comeback im Blick behalten – der nächste GT-R könnte in beiden Welten glänzen: Motorsport und Elektromobilität.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein