Helikoptereinsatz zur Verkehrsueberwachung beim Eidgenoessischen Schwingfest in Mollis
Vom 29. bis 31. August 2025 findet in Mollis GL das Eidgenoessische Schwing- und Älplerfest (ESAF) statt – eines der bedeutendsten traditionellen Sportereignisse der Schweiz. Angesichts der erwarteten 300’000 Gäste wird ein umfangreiches Sicherheits- und Verkehrskonzept umgesetzt, das auch den gezielten Einsatz von Helikoptern zur Verkehrsueberwachung beinhaltet.
Polizei setzt auf Luftunterstützung
Die Kantonspolizeien von St. Gallen und Glarus koordinieren gemeinsam mit der Kantonspolizei Zürich den Einsatz eines spezialisierten Polizeihelikopters. Dieser wird von einem eigenen Flugdienst betrieben und steht in direktem Kontakt mit den Einsatzleitungen der beteiligten Sicherheitskräfte.
„Ein Helikoptereinsatz gehört bei Events dieser Grössenordnung längst zum Sicherheitsstandard“, erklärt Florian Schneider, Mediensprecher der Kapo St. Gallen. Die Herausforderung sei gross, denn die Anreise erfolge aus allen Teilen der Schweiz und auch aus dem Ausland, wodurch mit hohen Verkehrsbelastungen gerechnet werde.
Flexibilität bei ungünstigem Wetter
Da die Wetterlage bei Luftoperationen entscheidend ist, setzen die Verantwortlichen auf ein flexibles Konzept:
- Bei schlechtem Wetter kommen verstärkt Bodentruppen zum Einsatz
- Alternativ stehen auch Drohnen zur Verfügung
- Der genaue Flugplan bleibt aus taktischen Gründen geheim
Ein Teil der Einsatzkosten wird über den Luftverbund finanziert – darüber hinausgehende Flüge werden je nach Bedarf individuell budgetiert.
Armee unterstützt mit zusätzlichem Helikopter
Die Kantonspolizei Glarus erhält Unterstützung von der Schweizer Armee, die einen Helikopter kostenfrei zur Verfügung stellt. Dieser wird zu bestimmten Zeiten sowohl für die Verkehrsüberwachung als auch für punktuelle Transporte eingesetzt. „Das verschafft dem Kanton mehr Spielraum bei eigenen Ressourcen“, erläutert Richard Schmidt von der Kapo Glarus.
ESAF 2025: Ein Anlass der Superlative
Das ESAF 2025 wird nicht nur durch den sportlichen Wettkampf geprägt, sondern ebenso durch seine logistische Komplexität. Mehr als 8400 Helferinnen und Helfer sind im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Die Luftüberwachung spielt dabei eine zunehmend zentrale Rolle.
Fazit
Mit dem gezielten Helikoptereinsatz setzen die Sicherheitskräfte beim ESAF 2025 auf eine Kombination aus bewährter Technik und moderner Koordination. Dies unterstreicht den hohen Professionalisierungsgrad, mit dem Grossveranstaltungen in der Schweiz geplant und abgesichert werden.