Google launcht neue Gemini-App: Revolutionäre KI-Bildbearbeitung in Sekunden
ZÜRICH – Mit der neuen „Gemini“-App liefert Google DeepMind eine beeindruckende Weiterentwicklung für die kreative Bildbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz. In nur wenigen Sekunden können Nutzerinnen und Nutzer fotorealistische Bildveränderungen erzeugen – vom Outfitwechsel bis zur fiktiven Zeitreise in längst vergangene Jahrzehnte. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, die Resultate erstaunlich präzise.
Die zugrunde liegende KI erkennt beim Hochladen automatisch Gesichter, Tiere und Objekte im Bild und verändert exakt die gewünschten Bildbereiche – Frisur, Kleidung oder Umgebung – ohne das Gesicht zu verfälschen. Das sorgt nicht nur für mehr Authentizität, sondern schützt auch die persönliche Identität.
So funktioniert’s
Einfach ein Foto hochladen, einen kurzen Textbefehl (Prompt) eingeben – und innerhalb weniger Sekunden liefert die App eine realistische Bildversion zurück.
- Ein Selfie in ein 90er-Jahre-Popkonzert versetzen
- Eine Reise in eine Weltraumlandschaft
- Ein Blick in die eigene Kindheit
- Kombination zweier Bilder, z. B. mit einem Haustier, in einem neuen Szenario
Beispielsweise entstehen einzigartige Szenarien wie ein Picknick im Park oder ein sportlicher Moment auf dem Basketballplatz.
Vielfältige kreative Möglichkeiten
Gemini bietet weit mehr als einfache Effekte. Die App unterstützt die visuelle Raumgestaltung. Mit Prompts wie „Wie würde dieses Wohnzimmer mit türkisfarbener Wand und einem skandinavischen Sofa wirken?“ entstehen virtuelle Raumkonzepte innerhalb von Sekunden.
Auch Kleidung kann angepasst werden – Farben und Texturen lassen sich direkt aus anderen Bildern übernehmen, etwa ein Schmetterlingsmuster von einem Makrofoto auf ein Sommerkleid. Die Kombination aus Text und Bild eröffnet grenzenlose kreative Optionen – ob für Design, Social Media oder Education.
Funktionseinschränkungen in der Schweiz
Einige Features der Gemini-App sind in der Schweiz derzeit eingeschränkt:
- Bearbeiten und Hochladen von Bildern prominenter Personen – unabhängig vom Alter – ist derzeit gesperrt
- Das neue Veo-3-Feature, das aus einem Bild eine animierte Videosequenz erstellt, ist nicht verfügbar
Diese Einschränkungen sind Teil der abgestuften Markteinführung in Europa.
Transparenz durch Kennzeichnung
Sicherheit und Transparenz stehen im Mittelpunkt: Jede mit Gemini generierte oder bearbeitete Bilddatei wird deutlich als KI-generiert gekennzeichnet – sowohl sichtbar durch ein Wasserzeichen als auch unsichtbar durch Googles patentierte digitale Kennzeichnung SynthID.
Diese Technik soll helfen, Medienkompetenz zu fördern und der Verbreitung von Falschinformationen, insbesondere in sozialen Medien, entgegenzuwirken.
Warum diese App relevant ist
Die Gemini-App stellt einen klaren Wendepunkt in der Entwicklung generativer KI dar. Funktionen, die bisher nur Design-Profis zugänglich waren, sind nun für jeden Smartphone-Nutzer verfügbar. Besonders in Bereichen wie:
- Content Creation
- Werbung
- Design
- Bildung
ermöglicht die App kreatives Arbeiten mit minimalem Zeitaufwand.
Damit wächst aber auch die Verantwortung: Auch wenn die Bedienung der App einfach ist, sollte der ethische Umgang mit KI-Bildern stets bedacht werden. Der Schutz von Persönlichkeitsrechten und die Vermeidung von Deepfakes bleiben essenziell.
Die Gemini-App ist über gängige App-Stores erhältlich. Einige Technologien werden allerdings schrittweise eingeführt. Ein konkreter Zeitplan für die vollständige Bereitstellung in der Schweiz ist derzeit nicht bekannt. Dennoch bietet der frühe Zugang zur Test- und Beta-Version bereits jetzt spannende Möglichkeiten für Kreative.
Fazit: Mit der neuen Gemini-App bringt Google DeepMind eine leistungsstarke, benutzerfreundliche und zukunftsorientierte Lösung auf den Markt, die kreative Bildbearbeitung in Echtzeit ermöglicht – eine wegweisende Symbiose aus Technik und Design.