Australische Taucherin dokumentiert faszinierendes Fortpflanzungsverhalten von Seepferdchen

0
25

Australische Taucherin dokumentiert faszinierendes Fortpflanzungsverhalten von Seepferdchen

Melbourne – Einer australischen Taucherin ist es gelungen, ein herausragendes biologisches Schauspiel unter Wasser festzuhalten: Zwei Dickbauchseepferdchen (Hippocampus abdominalis) beim hochkomplexen Akt der Ei-Übergabe vom Weibchen zum Männchen. Diese seltenen Aufnahmen ermöglichen tiefe Einblicke in ein bemerkenswertes Fortpflanzungssystem, das nicht nur Einsteiger, sondern auch Meeresbiologinnen und Meeresbiologen begeistert.

Die faszinierenden Szenen stammen von der erfahrenen Freizeit-Taucherin Jules Casey aus Victoria. Wochenlange Beobachtungen eines Pärchens gipfelten in der spektakulären Aufnahme des Aktes – ein Highlight, das selbst für Fachleute von großem Interesse ist. Besonders spannend: Bei Seepferdchen übernehmen die Männchen die Schwangerschaft – eine biologische Rarität im Tierreich.

Synchrones Schwimmen & Klicklaute: So beginnt das Liebesspiel

Vor dem Ei-Transfer zeigen Dickbauchseepferdchen ein eindrucksvolles Balzritual. Sie schwimmen synchron, färben sich intensiv und kommunizieren über klickende und knurrende Geräusche. „Als ich ankam, waren sie aktiver als je zuvor“, berichtet Casey. Das Männchen blähte sichtbar seinen Bauch auf – ein klares Signal der Bereitschaft, die Eier aufzunehmen.

300 Eier in 40 Sekunden: Die rasante Ei-Übergabe

Während der Paarung positioniert sich das Weibchen leicht oberhalb des Männchens, hebt den Kopf – ein eindeutiges Zeichen. Dann presst es seinen Körper gegen die geöffnete Bauchtasche des Männchens und übergibt in einem faszinierenden Vorgang mehrere Hundert Eier.

In nur 30 bis 40 Sekunden ist die Übergabe abgeschlossen – ein bemerkenswert effizienter Prozess. Die Eier werden in der Bruttasche des Männchens augenblicklich befruchtet und entwickeln sich dort innerhalb rund eines Monats zu vollständig geformten Jungtieren von etwa 16 Millimetern Länge. Die Geburt erfolgt in mehreren Schüben, die an Wehen erinnern. Obwohl Seepferdchen zur Monogamie neigen, trennen sich viele Paare direkt nach der Paarung.

Wo Dickbauchseepferdchen leben & warum das wichtig ist

Dickbauchseepferdchen bewohnen vor allem die Küsten Australiens und Neuseelands. In Tiefen von zwei bis hundert Metern bevorzugen sie Lebensräume mit dichter Vegetation – etwa:

  • Seegraswiesen
  • Schwämme
  • Algen

Mit bis zu 35 Zentimetern gehören sie zu den grössten Seepferdchenarten, erreichen ein Alter von bis zu sechs Jahren und fühlen sich bei Temperaturen zwischen acht und 24 Grad Celsius wohl.

Diese Lebensräume sind jedoch sensibel – und genau deshalb sind Aufnahmen wie die von Casey so wertvoll. Sie liefern visuelles Material für Forschungs- und Schutzprojekte weltweit.

Einzigartige Einblicke, die zum Schutz beitragen

Jules Caseys Videoaufnahmen zeigen nicht nur ein selten dokumentiertes Verhalten, sondern stellen auch einen Beitrag zur Erhaltung der marinen Biodiversität dar. Sie helfen, wissenschaftliche Daten zu ergänzen und sensibilisieren zugleich die Öffentlichkeit für die Bedeutung gesunder Meeresökosysteme.

Seepferdchen gelten als Bioindikatoren – wo sie leben, ist das Wasser meist sauber und das Ökosystem im Gleichgewicht. Durch die Dokumentation dieses Fortpflanzungsaktes ermöglicht Casey Fachleuten wie Laien einen wichtigen Zugang zur Welt unterhalb der Meeresoberfläche – eine Einladung, genauer hinzusehen und das zu schützen, was uns fasziniert.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein