Crowdfunding soll Luzerner Festival ‚Funk am See‘ retten

0
16

Crowdfunding soll Luzerner Festival „Funk am See“ retten

Das traditionsreiche Luzerner Gratis-Openair „Funk am See“ steht vor dem finanziellen Aus. Die Ausgabe im verregneten Sommer 2024 verursachte erhebliche Budgetlücken. Nun setzen die Veranstalter auf ein Crowdfunding, um das Festival am Leben zu erhalten.

Ein kulturelles Highlight seit über 30 Jahren

Seit mehr als drei Jahrzehnten findet das „Funk am See“ alle zwei Jahre auf der malerischen Lidowiese am Vierwaldstättersee statt. Doch kontinuierlicher Regen bei der letzten Ausgabe beeinträchtigte das Event stark – besonders der Getränkeausschank litt unter dem Wetter, was zu massiven Umsatzverlusten führte.

Das Organisationskomitee macht deutlich: Ohne neue finanzielle Mittel wird es 2026 keine Ausgabe des Festivals geben.

Ein zäher Start, aber neue Hoffnung durch Verlängerung

Um das Festival zu retten, startete der Verein Openair Lidowiese Ende Juli eine Crowdfunding-Kampagne mit dem Ziel, 30’000 Franken zu sammeln. Die ersten Wochen verliefen schleppend – nur etwa 8000 Franken kamen zusammen. Doch nach einer gezielten Verlängerung der Kampagne verzeichnete man einen klaren Aufwärtstrend: Mittlerweile wurden über 23’000 Franken erreicht, es fehlen noch rund 7000 Franken bis zum Ziel.

Solidarität aus der Bevölkerung

Der Vereinspräsident Linus Bürgi zeigt sich ermutigt: „Es motiviert ungemein zu sehen, wie viele Menschen sich mit dem Festival identifizieren.“ Rund 330 Unterstützerinnen und Unterstützer haben bisher einen Beitrag geleistet – ein klares Zeichen der Verbundenheit mit dem Festival.

Bürgi bleibt vorsichtig optimistisch: „Ich bin überzeugt, dass wir die letzte Lücke noch schliessen können.“ Bei erfolgreichem Abschluss der Finanzierung soll die konkrete Planung für die Ausgabe im August 2026 bereits im September beginnen.

Neues Veranstaltungskonzept soll Risiken minimieren

Ein neues Konzept für das Festival ist in Arbeit. Es soll helfen, wetterbedingte Risiken besser aufzufangen und alternative Einnahmequellen neben dem Barverkauf zu schaffen. Ziel ist es, die Zukunft des Events nachhaltiger und resistenter gegen negative Einflüsse zu gestalten.

Mehr als nur ein Festival

Für viele Luzernerinnen und Luzerner ist „Funk am See“ weit mehr als ein Musikfestival: Es gilt als unverzichtbarer Teil der städtischen Identität. Die einmalige Kombination aus entspannter Atmosphäre, freiem Eintritt und Seesicht macht das Festival besonders.

„Ohne ‚Funk am See‘ geht uns ein wichtiges Stück urbaner Kultur verloren“, betont Bürgi.

Die Organisatoren hoffen nun auf eine letzte Welle an Unterstützung – mit dem Ziel, 2026 erneut tausende Menschen am Ufer des Vierwaldstättersees zu vereinen, um gemeinsam Musik, Freiheit und kulturelles Miteinander zu feiern.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein