Gesundheitsgefahr im Sommer: Warum du keine angefangenen Wasserflaschen im Auto trinken solltest

0
14

Gesundheitsgefahr im Sommer: Warum du keine angefangenen Wasserflaschen im Auto trinken solltest

Brutstätte für Bakterien

An heissen Sommertagen scheint es zunächst harmlos: Du kehrst durstig zu deinem Auto zurück und greifst zur halbgefüllten Wasserflasche, die stundenlang darin gelegen hat. Doch dieser scheinbar harmlose Schluck kann eine ernste Gesundheitsgefahr darstellen. Fachleute warnen: In Plastikflaschen, die über längere Zeit Hitze ausgesetzt waren, bilden sich nicht nur gefährliche Keime, sondern auch potenziell gesundheitsschädliche Stoffe.

Bereits bei normalen Temperaturen können sich in geöffneten Flaschen Keime wie Staphylococcus aureus schnell verbreiten. Im Auto, wo die Temperaturen oft über 40 Grad Celsius steigen, wird das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Hefen zusätzlich begünstigt. Besonders gefährlich ist das, wenn du direkt aus der Flasche trinkst – dein Speichel liefert den perfekten Nährboden.

Die Neurowissenschaftlerin Jamie Ross empfiehlt: „Wenn man sich nicht sicher ist, ob das Wasser noch trinkbar ist, sollte man es lieber weglassen.“

Chemikalien und Mikroplastik: Hitze als Katalysator

Neben der mikrobiellen Gefahr gibt es ein weiteres, oft unterschätztes Problem: Plastikflaschen geben unter Hitzeeinwirkung gesundheitsschädliche Chemikalien ins Wasser ab. Besonders PET-Flaschen können Substanzen wie Phthalate und Spuren von Bisphenol A freisetzen. Diese Stoffe stehen im Verdacht, den Hormonhaushalt zu beeinflussen, die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen und langfristige Organschäden zu verursachen.

Auch das Thema Mikroplastik wird zunehmend kritisch betrachtet. Studien zeigen, dass kleinste Plastikpartikel in Mineralwasserflaschen weit verbreitet sind. Neuere Forschungen lassen sogar den Schluss zu, dass diese Partikel bis in Organe wie Gehirn, Leber und Nieren gelangen können. Die Langzeitfolgen sind noch weitgehend unbekannt, doch klar ist: Mikroplastik verbleibt über Jahre im Körper.

Was du dagegen tun kannst

Um die Risiken zu minimieren, solltest du folgende Massnahmen ergreifen:

  • Verwende wiederverwendbare Flaschen aus Glas oder Edelstahl, da diese keine schädlichen Stoffe abgeben.
  • Lagere angebrochene Flaschen kühl und niemals im Auto oder in direkter Sonne.
  • Entsorge Wasserreste regelmässig – besonders, wenn du bereits daraus getrunken hast.

Auch unterwegs gilt:

  • Verstaue dein Trinkwasser in einer isolierten Flasche.
  • Nutze eine Kühltasche, wenn du länger unterwegs bist.

Fazit

Der schnelle Griff zur alten Wasserflasche im aufgeheizten Auto kann zum gesundheitlichen Risiko werden. Verzichte bei starker Sommerhitze auf PET-Flaschen und achte auf frisches, kühles Wasser in sicheren Behältnissen. Diese scheinbar kleine Entscheidung kann einen grossen Unterschied für deine Gesundheit machen.

Tipp für den Sommer: Plane deine Trinkversorgung bewusst, investiere in hochwertige Flaschen und schütze dich damit aktiv vor vermeidbaren Risiken. Gerade an heissen Tagen beginnt Gesundheit beim richtigen Trinken.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein