Gefährliche Zone im Gesicht: Warum Pickel zwischen Nase und Mund tödlich enden können
Gefährliches Pickelausdrücken im Gesicht: ÄrztInnen warnen vor tödlichen Folgen im „Dreieck des Todes“
Ein Pickel mitten im Gesicht ist für viele lediglich ein kosmetisches Problem. Doch gerade das gezielte Ausdrücken in der empfindlichen Region zwischen Nase und Mund kann fatale gesundheitliche Folgen haben. ÄrztInnen warnen eindringlich vor Manipulationen in diesem Bereich – dem sogenannten „Dreieck des Todes“.
Ein tödlicher Pickel? Kein Mythos, sondern reale Gefahr
Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, kann lebensbedrohlich enden. Ein tragischer Fall verdeutlicht die reale Gefahr: Eine 19-jährige Frau aus China drückte einen Pickel an ihrer Nase aus. Kurz danach erlitt sie heftige Schmerzen im Augenbereich, verlor das Bewusstsein und starb wenig später im Krankenhaus. Die Diagnose: eine Sinus-cavernosus-Thrombose – ein seltenes, aber hochgefährliches Blutgerinnsel im Gehirn, das durch eingedrungene Keime ausgelöst wurde.
Was macht das „Dreieck des Todes“ so gefährlich?
Diese Zone erstreckt sich zwischen Nasenwurzel und Mundwinkeln. In diesem Bereich verlaufen wichtige Venen, die direkt mit dem Gehirn verbunden sind – und das ohne schützende Venenklappen. Gelangen Keime durch Drücken von Pickeln in den Blutkreislauf, können sie direkt ins Gehirn transportiert werden. Daraus können gefährliche Komplikationen entstehen:
- Meningitis (Hirnhautentzündung)
- Hirnabszesse
- Lebensgefährliche Thrombosen
Viraler Warnruf von US-Mediziner Dr. Ever Arias
Der US-Arzt Dr. Ever Arias vom UCI Medical Center warnt in einem millionenfach geteilten Video eindringlich: „Das ist kein kosmetischer Eingriff – hier geht es um echte Gesundheitsrisiken.“ Bei Symptomen wie plötzlicher Verwirrtheit, Gesichtsschmerzen, Fieber oder Sehstörungen sollte sofort ärztliche Hilfe aufgesucht werden. Diese können auf ernsthafte Infektionen im Gehirn hinweisen.
Wann du besonders vorsichtig sein solltest
Auch wenn derartige Komplikationen selten sind, ist Vorsicht die beste Medizin. DermatologInnen empfehlen folgende präventive Maßnahmen:
- Pickel im Bereich zwischen Nase und Mund niemals selbst ausdrücken
- Bei hartnäckigen oder entzündeten Hautveränderungen dermatologische Hilfe in Anspruch nehmen
- Hygiene bei der Gesichtspflege beachten
- Hände vom Gesicht fernhalten, vor allem bei unreiner Haut
Fazit: Klare Empfehlung – lieber nicht ausdrücken
Ein einfacher Pickel kann – besonders im „Dreieck des Todes“ – schwerwiegende Folgen haben. ExpertInnen raten daher klar: Finger weg von unreiner Haut in diesem Bereich und im Zweifel die Hilfe von FachärztInnen in Anspruch nehmen.
Mit sorgfältiger Hautpflege und medizinischem Bewusstsein schützt man nicht nur sein Aussehen – sondern auch seine Gesundheit.