Rekord im All: 36-Milliarden-Sonnenmassen-Schwarzes Loch entdeckt

0
21

Rekord im All: 36-Milliarden-Sonnenmassen-Schwarzes Loch entdeckt

Rekord im Universum: Forscher haben ein Schwarzes Loch entdeckt, das mit seiner unfassbaren Masse von 36 Milliarden Sonnen alle bisherigen Beobachtungen in den Schatten stellt. Es befindet sich etwa fünf Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt in der Galaxie LRG 3-757, die auch als Cosmic Horseshoe bekannt ist.

Unerwarteter Fund bei der Untersuchung Dunkler Materie

Entdeckt wurde dieses massereiche Schwarze Loch durch ein Team der Universität Portsmouth in England. Ursprünglich untersuchten die Wissenschaftler die Verteilung von Dunkler Materie innerhalb der Galaxie, nicht gezielt nach Schwarzen Löchern. Mithilfe des Very Large Telescope (VLT) in Chile analysierten sie die Bewegung der Sterne, um Rückschlüsse auf die Gesamtmasse der Galaxie zu ziehen.

Dabei stießen sie auf eine Gravitationssignatur, wie sie nur von einem extrem schweren Objekt stammen konnte. Carlos Melo-Carneiro, einer der beteiligten Forscher, erklärte: „Wir hatten eigentlich nicht nach einem Schwarzen Loch gesucht.“

Ein neuer Rekord im All

Zum Vergleich: Das supermassive Schwarze Loch Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstrasse weist lediglich etwa vier Millionen Sonnenmassen auf. Der bisherige Rekordinhaber massereicher Schwarzer Löcher lag bei 33 Milliarden Sonnenmassen – der neue Fund übersteigt diesen Wert noch deutlich.

Thomas Collett von der Universität Portsmouth hält fest: „Dieses Schwarze Loch gehoert wahrscheinlich zu den massereichsten im Universum.“ Seine eindrucksvolle Grösse lässt vermuten, dass sie durch die Geschichte der Galaxie selbst geprägt ist. Je mehr Materie in die Galaxie strömt, desto mehr wächst auch das zentrale Schwarze Loch – ein dynamischer Prozess mit weitreichender Bedeutung.

Entstanden durch Galaxienfusionen

Der Ursprung dieses Schwarzen Lochs liegt höchstwahrscheinlich in einer Reihe von Galaxienkollisionen. Durch solche Fusionen vereinigen sich auch die zentralen Schwarzen Löcher der beteiligten Galaxien zu einem neuen, noch massereicheren Objekt.

  • Kollision mehrerer Galaxien
  • Vereinigung ihrer zentralen Schwarzen Löcher
  • Wachstum durch einströmendes Material

Diese Erklärung macht die gewaltige Masse des Objekts nachvollziehbar – und eröffnet zugleich neue Fragen zur Entstehung riesiger Galaxien und Schwarzer Löcher im Universum.

Blick in die Zukunft: Noch grössere Schwarze Löcher möglich?

Die Wissenschaftler vermuten, dass dies womöglich nur der Anfang ist. Mit fortschrittlichen Teleskopen wie dem VLT könnten in Zukunft noch grössere, bisher verborgene Schwarze Löcher aufgespürt werden.

„Das ist vielleicht erst der Anfang“, so Collett. Ein faszinierender Gedanke für die zukünftige Forschung im Bereich der Astrophysik.

Ein Highlight am Nachthimmel: Die Perseiden

Auch für Hobby-Astronomen gibt es Erfreuliches zu berichten. Im August lässt sich der alljährliche Meteorstrom der Perseiden beobachten – ein beliebtes Himmelsschauspiel voller Sternschnuppen. Doch in diesem Jahr fällt der Höhepunkt mit dem Vollmond zusammen. Das helle Mondlicht dürfte viele schwächere Meteore überstrahlen.

  • Starke Sichtbeeinträchtigung durch Vollmond
  • Trotzdem sichtbar: besonders helle Feuerkugeln

Ob mit modernster Beobachtungstechnologie oder einfach mit bloßem Auge unter dem Sternenhimmel – das Universum begeistert stets mit neuen Wundern. Es bleibt spannend, ob die neuen Entdeckungen erst den Anfang darstellen oder ob noch gewaltigere Objekte auf ihre Entdeckung warten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein