Vertrauen im Verkehr: Wann darf ich auf das Blinken anderer zählen?
ZÜRICH – Das Blinken im Strassenverkehr gehört zu den wichtigsten Mitteln der Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmenden. Doch wie zuverlässig ist dieses Signal tatsächlich – und wann darf man sich darauf verlassen, ohne ein unnötiges Risiko einzugehen?
Der Vertrauensgrundsatz in der Schweiz
In der Schweiz gilt im Strassenverkehr grundsätzlich der sogenannte Vertrauensgrundsatz. Das bedeutet, man darf davon ausgehen, dass sich andere korrekt verhalten – und ein gesetzter Blinker darf als Hinweis verstanden werden, dass der Fahrende tatsächlich abbiegen möchte.
Aber: Dieses Vertrauen ist nicht unbegrenzt gültig. Besonders bei eingeschränkter Sicht oder widersprüchlichen Verkehrsanzeichen ist eine gesunde Skepsis notwendig.
Ein praktisches Beispiel
Ein typischer Fall: Du möchtest von einer Nebenstrasse auf eine Hauptstrasse einbiegen. Von links nähert sich ein Fahrzeug mit eingeschaltetem rechten Blinker. Alles sieht nach «freie Fahrt» aus. Doch Vorsicht:
- Liegt eine Zwischenausfahrt vor dir?
- Wirkt das Tempo des Fahrzeugs angepasst?
- Handelt es sich möglicherweise um ein Motorrad, dessen Blinker schlecht wahrnehmbar ist?
Diese Details sind entscheidend dafür, ob du gefahrlos losfahren kannst oder lieber wartest.
Was sagen Expertinnen und Experten?
Die Mobilitätsexperten der Zürcher Agentur Viva betonen: „Ein Blinker zeigt eine Absicht, keine Garantie.“ Weitere Indizien wie ein deutliches Bremsen, angepasste Fahrbahnposition oder eine deutliche Geschwindigkeitsreduzierung sollten berücksichtigt werden.
Insbesondere beim Zusammentreffen mit Velofahrenden oder anderen besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmenden ist höchste Achtsamkeit geboten.
Haftung bei Unfällen
Kommt es zu einem Unfall, weil man sich allein auf den Blinker verlassen hat, kann eine Mitschuld entstehen – selbst dann, wenn man vortrittsberechtigt war. Behörden prüfen stets, ob du im Rahmen des Vertrauensgrundsatzes deiner Verantwortung gerecht geworden bist.
Empfohlene Verhaltensweise
Wer im Strassenverkehr souverän und sicher unterwegs sein möchte, sollte sich stets einen Moment mehr Zeit nehmen, um die Gesamtsituation zu beurteilen. Nicht nur auf den Blinker achten – auch Tempo, Position und mögliche andere Ausfahrten müssen in die Entscheidung einbezogen werden.
Fazit
Blinker sind ein wichtiges Signal – aber sie ersetzen nicht das Mitdenken. Wer im Verkehr sicher unterwegs sein möchte, prüft jedes Signal im Kontext und handelt mit Voraussicht. Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist im Verkehr ein Akt der Vernunft. Darauf darfst du dich verlassen.