Tödlicher Bergunfall in Wildhaus: Frau stürzt beim Abstieg ab

0
20

Tödlicher Bergunfall in Wildhaus: 66-jährige Frau stürzt in den Tod

Am Mittwochabend ereignete sich in Wildhaus SG ein tragischer Bergunfall, bei dem eine 66-jährige Schweizerin ums Leben kam. Die Frau war zusammen mit einer Begleitperson auf einem anspruchsvollen Bergweg an der Nordseite des Nädligers unterwegs, als sie plötzlich den Halt verlor und etwa 50 Meter einen steilen Abhang hinunterstürzte.

Die sofort alarmierten Einsatzkräfte der Rega und der Alpinen Rettung Ostschweiz konnten nur noch den Tod der Wanderin feststellen. Der Unfall ereignete sich auf einem beliebten, aber gefährlichen Abschnitt des Gebirges.

Ermittlungen zur Unfallursache

Die Alpine Einsatzgruppe sowie die Kantonspolizei St. Gallen haben die Untersuchung zur genauen Ursache des Unglücks aufgenommen. Dabei werden sowohl die Wetterverhältnisse wie auch eventuelle Geländeprobleme überprüft. Noch ist unklar, was konkret den Absturz ausgelöst hat.

Der Nädliger, Teil des Gebirgszugs bei Wildhaus in der Ostschweiz, lockt bei stabilem Wetter viele Wanderinnen und Bergsteiger an. Dieser Vorfall zeigt jedoch erneut auf, wie schnell und unerwartet eine Bergtour lebensgefährlich enden kann – insbesondere bei Unachtsamkeit oder unzureichender Ausrüstung.

Hilfe und Unterstützung für Betroffene

Ein tödlicher Unfall in den Bergen kann bei Angehörigen und Augenzeuginnen tiefe emotionale Narben hinterlassen. Wichtig ist, dass Betroffene aufgefangen werden und Hilfe erhalten. Es stehen folgende Anlaufstellen zur Verfügung:

  • Dargebotene Hand, Tel. 143 – rund um die Uhr erreichbar
  • Seelsorgedienste der grossen Kirchen
  • Verein Regenbogen Schweiz – spezialisierte Trauerbegleitung
  • Pro Senectute & Pro Juventute – Unterstützung für Ältere, Kinder & Jugendliche
  • RoadCross Schweiz – Beratung nach tragischen Unfällen

Empfehlungen für mehr Sicherheit beim Wandern

Die Behörden appellieren an alle Bergsportlerinnen und Wandernden, sich gut auf Touren vorzubereiten. Dabei sollten folgende Punkte unbedingt beachtet werden:

  1. Sorgfältige Planung der Route und Einschätzung der körperlichen Anforderungen
  2. Beachtung der aktuellen Wetterbedingungen
  3. Tragen geeigneter Bergschuhe
  4. Mitführen von Karte oder GPS-Gerät
  5. Möglichst in Gesellschaft wandern

Auch wenn der Nädliger als attraktives Ziel gilt, zeigt dieser tragische Vorfall, wie entscheidend Vorbereitung und Umsicht sind. Wer Hinweise zum Unfall oder Beobachtungen im Gebiet gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Kantonspolizei St. Gallen zu melden.

Die Anteilnahme in der Region ist gross. Der Unglücksfall mahnt zur Vorsicht und zum Respekt gegenüber der Natur und dem alpinen Gelände.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein