Generation Z entdeckt Festnetztelefone als nostalgisches Stilelement neu

0
5

Generation Z entdeckt Festnetztelefone neu – Nostalgie trifft Popkultur

Smartphones dominieren seit Jahren unser Leben – ständig online, ständig erreichbar. Doch ein vermeintlich veraltetes Gerät erlebt gerade ein stilvolles Comeback: das Festnetztelefon. Besonders die Generation Z, die mit Touchscreens und Apps groß geworden ist, entdeckt den Klassiker mit Hörer und Kabel neu – nicht wegen seiner Funktion, sondern wegen seines nostalgischen Charmes und Retro-Flairs.

Y2K-Renaissance belebt alte Geräte

Im Kontext der Y2K-Renaissance – dem Wiederaufleben von Trends aus den späten 90ern und frühen 2000ern – erleben verschiedene Geräte wie mp3-Player, Digitalkameras und eben auch Festnetztelefone ein Revival. In einer Welt, in der Anrufe weniger üblich geworden sind, wird das Festnetztelefon nun als cooles Stilobjekt und ironisches Kultsymbol zelebriert.

Die 24-jährige Content Creatorin Nicole Randone bringt es auf den Punkt: „Ein Festnetztelefon erinnert mich an Szenen aus ‹Gilmore Girls› oder ‹The OC›. Es fühlt sich an, als wäre ich selbst Teil einer Serie.“ Besonders angesagt sind transparente Modelle, Designs im 90er-Stil oder klassische Telefone mit Wählscheibe – weniger zum Telefonieren, vielmehr als dekoratives Element im Wohnzimmer oder als Accessoire für Social-Media-Posts.

Festnetztelefone als viraler TikTok-Trend

Auf Plattformen wie TikTok boomt der Festnetz-Trend: Junge Nutzerinnen und Nutzer posten Videos, wie sie dramatisch auflegen – etwas, das mit dem Smartphone schlichtweg nicht möglich ist. Eine Userin kommentiert ironisch: „Omg, ich kann wieder wütend auflegen.“ Andere feiern ihre Fundstücke – ob in Hamburger-Form oder mit Neonbeleuchtung – als stilvolle Besonderheiten in ihren Zimmern.

Retro trifft Moderne: Festnetz mit Bluetooth

Technisch wurde das klassische Telefon ebenfalls aufpoliert: Modelle mit Bluetooth-Funktion ermöglichen es, sie mit dem Smartphone zu koppeln – ideal für alle, die bewusst weniger Bildschirmzeit wollen, aber nicht auf Konnektivität verzichten möchten. Start-ups wie Physical Phones bedienen genau dieses Bedürfnis. Die Preise starten ab etwa 60 Franken – mit dem Nachteil, dass viele Anbieter international nicht liefern.

Festnetztrend in der Schweiz – verhaltener Aufschwung

In der Schweiz ist der Boom bislang eher verhalten. Laut dem Onlinehändler Digitec Galaxus wurde zwar kein Hype registriert, aber immerhin ein moderater Anstieg der Verkäufe um rund zehn Prozent im Jahresvergleich. Im Juli 2025 allein lag das Plus bei sechs Prozent. Möglicher Grund für die Zurückhaltung: Der Markt bietet derzeit nur einen Anbieter für echte Vintage-Wählscheibentelefone mit originaler Technik.

Symbol für Entschleunigung & Ästhetik

Ob das Festnetztelefon auch hier langfristig Bestand haben wird, bleibt offen. Doch eines ist klar: Für die Generation Z ist es kein bloßes Kommunikationsmittel mehr. Es steht für eine entschleunigte, analoge Welt, in der Design und Ästhetik zählen – inszeniert zwischen TikTok-Videos, Wohnzimmern mit Retro-Vibes und dem Wunsch, einfach mal nicht erreichbar zu sein.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein