Was deine Finger über zukünftigen Haarausfall verraten könnten

0
7

Was deine Finger über zukünftigen Haarausfall verraten könnten

ZÜRICH – Könnte ein kurzer Blick auf deine Hände einen unauffälligen Hinweis auf zukünftigen Haarausfall geben? Eine neue Studie legt nahe, dass die Proportionen zwischen Zeige- und Ringfinger – insbesondere an der rechten Hand – ein Frühindikator für das Risiko von androgenetischer Alopezie, also erblich bedingtem Haarausfall, sein könnten.

Das Prinzip dahinter ist erstaunlich: Wenn dein Ringfinger deutlich länger ist als dein Zeigefinger, könnte das auf eine erhöhte Testosteron-Exposition im Mutterleib hindeuten. Diese frühzeitige Hormonprägung beeinflusst nicht nur die Entwicklung der Fingerlänge, sondern auch die spätere Empfänglichkeit für Dihydrotestosteron (DHT) – ein Abbauprodukt von Testosteron, das in direktem Zusammenhang mit Haarausfall steht.

Wie aussagekräftig ist dieser Zusammenhang wirklich?

Remo Lageder, Trichologe und Geschäftsführer mehrerer Haarspezialkliniken in Zürich und Bern, warnt vor schnellen Schlüssen: „Ein hoher Testosteronwert bedeutet nicht automatisch auch mehr DHT oder eine Glatze“, erklärt er. Entscheidend sei vielmehr, wie empfindlich deine Haarfollikel auf das Hormon reagieren – und diese Empfindlichkeit nimmt oft mit dem Alter zu.

Die Rolle von DHT beim Haarausfall

Dieses Hormon greift gezielt bestimmte Areale der Kopfhaut an – vor allem:

  • Stirn
  • Schläfen
  • Oberkopf (Tonsur)

Die Haarwurzeln in diesen Zonen werden nach und nach geschwächt, bis sie nur noch dünne, kaum sichtbare Haare produzieren – oder gar keine mehr.

Mythen und Fakten zur Vorhersage von Haarausfall

Neben der Fingerlänge gibt es laut Lageder kaum äußerliche Merkmale, die verlässlich auf zukünftigen Haarausfall hindeuten. Mythen wie:

  • Starker Bartwuchs
  • Eine tiefe Stimme

deuten laut ihm nicht automatisch auf eine spätere Glatzenbildung hin. „Tatsächlich sehen wir jedoch, dass Männer mit stärkerer Körperbehaarung häufiger erhöhte DHT-Werte aufweisen“, merkt der Experte an.

Was tun bei ersten Anzeichen von Haarausfall?

Der Rat des Experten ist eindeutig: „Beobachte deine Haare genau und handle frühzeitig.“ Zu den bewährtesten Methoden zählen:

  1. Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und möglichst wenig Stress
  2. Arzneimittel wie Minoxidil, das das Haarwachstum stimuliert
  3. Innovative Laserbehandlungen, die die Durchblutung der Kopfhaut fördern

Falls Haarausfall in deiner Familie häufiger auftritt, lohnt sich ein früher Besuch bei einem spezialisierten Trichologen. Die moderne Diagnostik kann bereits heute viel über deine individuelle Hormonlage und Empfindlichkeit der Haarfollikel verraten.

Und selbst wenn der Fingerlängen-Test allein keine endgültige Aussage ermöglicht – er kann ein wertvoller Impuls sein, sich früh mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn: Wer früher handelt, hat später deutlich bessere Chancen, seine natürliche Haarfülle zu erhalten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein