General Motors enthüllt Elektro-Konzeptstudie der nächsten Corvette-Generation
General Motors setzt seine Pläne zur Elektrifizierung fort und stellt mit dem „California Corvette Concept“ das zweite Konzeptfahrzeug einer vollelektrischen Corvette vor. Präsentiert wurde die Studie im Advanced Design Studio in Pasadena, Kalifornien, und bietet erstmals einen konkreten Ausblick auf die mögliche Serienversion der ikonischen US-Sportwagenmarke – marktreif voraussichtlich ab dem Jahr 2028.
Radikales Design mit Supersportwagen-Charakter
Die Elektro-Corvette sticht durch ein besonders progressives und aerodynamisch optimiertes Design hervor. Mit einer Länge von etwa 4,70 Metern und einer sehr flachen Karosserie macht der zweisitzige Stromer einen eindrucksvollen Auftritt. Auffällig sind:
- Ultrakompakte Überhänge
- Große Räder – 21 Zoll vorne und 22 Zoll hinten
- Satt auf der Straße stehendes Chassis
Diese Elemente lassen auf Fahrleistungen im Bereich traditioneller Supersportwagen schließen.
Innovative Batterietechnologie und tiefes Chassis
Das Konzept nutzt eine T-förmig im Chassis integrierte Batterie. Dies sorgt nicht nur für eine tiefere Sitzposition, sondern auch für bessere Kühlung des Energiespeichers durch ein speziell entwickeltes Tunnelsystem innerhalb der Carbonstruktur. Diese Technik könnte den Weg in künftige Serienmodelle finden – besonders im Hinblick auf Performance.
Ob die finale Version als rein elektrisches Fahrzeug oder als Teilhybrid an den Start geht, ist aktuell noch offen – GM testet derzeit diverse Antriebskonzepte.
Kalifornische Designinspiration für Innenraum
„Wir wollten eine klar südkalifornische Inspiration in die Studie bringen“, erklärt das Designerteam. Daraus ergibt sich ein Interieur, das sich durch folgende Merkmale auszeichnet:
- Reduziertes, futuristisches Cockpit
- Fahrerorientiertes Layout
- Yoke-Lenkrad
- Smart platzierte Displays
Fahrer und Beifahrer werden funktional wie optisch klar voneinander getrennt – das Fahrerlebnis erinnert stark an professionelle Rennsimulatoren.
Abnehmbares Dach sorgt für Aufsehen
Ein besonderes Detail ist das vorne angeschlagene, abnehmbare Dach. Dies weckt Spekulationen über eine mögliche Cabrio-Version der Elektro-Corvette – zur Freude vieler Fans.
Ein Blick in die elektrische Zukunft der Marke
Die jetzt präsentierte Studie ist das zweite Modell aus einer Serie von drei geplanten Konzeptfahrzeugen, mit denen GM die Zukunft der Corvette gestaltet. Bereits die erste Studie, entstanden in einem britischen Designstudio, war vollständig elektrisch angetrieben.
Obwohl der Markt für rein elektrische Supersportwagen aktuell noch klein ist, zeigt sich GM überzeugt, dass eine emissionsfreie Corvette mittelfristig unvermeidlich ist – sowohl im Hinblick auf Umweltziele als auch zur Erschließung neuer Zielgruppen.
Mit dem „California Corvette Concept“ gelingt GM der Spagat zwischen technologischer Innovation und emotionaler Markenbindung. Kritische Stimmen bleiben nicht aus, doch viele sehen in der elektrischen Corvette den nächsten logischen Evolutionsschritt. Klar ist: Diese Studie stellt spannende Fragen – und liefert zugleich faszinierende Antworten zur Zukunft der Performance-Autos.